Deutschland

Großer Waldbrand bei Potsdam: Die Situation bleibt brenzlig

Das Feuer entstand direkt an der Autobahn - und breitete sich rasend schnell aus. 90 Hektar trockener Kiefernwald steht in Flammen. Die Feuerwehr hat die Situation zwar mittlerweile unter Kontrolle, doch die Situation bleibt brenzlig.
26.07.2018 17:09
Lesezeit: 1 min

Der schwere Waldbrand am Autobahndreieck Potsdam bei Fichtenwalde ist zwar unter Kontrolle - doch die Situation bleibt brenzlig. Nach Angaben von Brandenburgs Waldbrandschutzbeauftragten Raimund Engel muss auf die weitere Entwicklung aufgepasst werden. «Der Wind wird in den Morgenstunden wieder zunehmen und dann muss man sehen, wie man die Löschangriffe koordiniert», sagte Engel am Freitag im RBB-Inforadio.

Wegen des Waldbrandes müssen Autofahrer mit langen Staus rechnen. Auf den Autobahnen 9 und 10 gab es wegen des Feuers Sperrungen, auf den alternativen Strecken könnte es richtig voll werden. Der Bahnverkehr sei wegen des Brandes nicht beeinträchtigt, sagte ein Sprecher des Unternehmens.

In der Nähe des Autobahndreiecks Potsdam waren am Donnerstag rund 90 Hektar Kiefernwald in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot angerückt und hatte die Bewohner des Ortes Fichtenwalde gebeten, sich auf eine mögliche Evakuierung vorzubereiten. Dort leben rund 2800 Einwohner. Mittlerweile ist es jedoch unwahrscheinlich, dass eine Evakuierung stattfinden muss. «Die Gefahr ist erstmal gebannt», sagte der Vize-Landrat von Potsdam-Mittelmark, Christian Stein (CDU).

Die Feuerwehr hatte die ganze Nacht gegen die Flammen angekämpft. Unterstützung hatte es durch Hubschrauber der Bundespolizei und der Bundeswehr gegeben. Schwierig war vor allem gewesen, dass die Einsatzkräfte nicht in das betroffene Gebiet hinein konnten, weil dort alte Kampfmittel im Boden lagen, sagte Engel. «Es gab auch die ersten Informationen, dass es hier und da zu Detonationen gekommen war.» Deswegen sei Vorsicht geboten gewesen. Die Sicherheit der Helfer sei vor gegangen.

Im Kampf gegen die Flammen ist laut Engel möglicherweise noch mehr Hilfe von außen nötig, etwa aus Berlin. Im Moment reichten die Kräfte in Brandenburg noch aus, sagte Engel. «Wenn wir viele Brände haben, wird es eng», ergänzte er jedoch.

Das Feuer war aus unbekannter Ursache seitlich der A9 entstanden. Anschließend hatte es sich rasend schnell ausgebreitet.

Wegen der andauernden hochsommerlichen Hitze war es in Berlin und Brandenburg in jüngster Zeit immer wieder zu Wald- und Feldbränden gekommen. Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog nahe Berlin hatte sich am Donnerstag ein Brand ausgebreitet, wie die Feuerwehrleitstelle mitteilte. Feuerwehrmänner benetzten die umliegenden Wege, so dass die Flammen nicht übergreifen konnten.  Bis jetzt sind 160 Hektar Fläche verbrannt. Mittlerweile ist der Brand unter Kontrolle, die Einsatzkräfte rechnen jedoch damit, dass die Flammen auch in den nächsten Tagen noch wüten werden. Insgesamt sind zwei Löschzüge plus weitere Helfer vor Ort. Auch die Feuerwehr im Sauerland kämpft seit Donnerstagnachmittag gegen einen Waldbrand, und zwar zwischen Altena und Iserlohn.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...