Technologie

Bosch schult Mechatroniker mit Augmented Reality

Bosch setzt bei der Schulung von Mechatronikern Augmented Reality ein.
03.08.2018 14:57
Lesezeit: 1 min

Der weltweit größte Autozulieferer Bosch setzt bei der computergestützten Schulung von Kfz-Mechatronikern Augmented Reality (AR) ein. Dabei wird die Realität um hilfreiche Zusatzinformationen erweitert, die auf herkömmlichem Wege nicht darstellbar wären. So können dem Mechatroniker nicht zugängliche und für ihn deswegen nicht sichtbare Teile eines zu reparierenden Motors auf seinem Computer-Bildschirm angezeigt, die Ansicht des Motors um 3D-Effekte erweitert oder Videos in das reale Bild eingeblendet werden.

Augmented Reality (zu Deutsch etwa „Erweiterte Realität“) stellt eine technologiebasierte Erweiterung der Realitätswahrnehmung dar. Dabei werden zusätzliche Informationen auf den Bildschirm eingeblendet, häufig in graphischer Form. Einem breiten Publikum bekannt sind die AR-Darstellungen bei der Übertragung von Fußballspielen. Beispielsweise wird bei Freistößen die Entfernung der Stelle, von der aus der Freistoß ausgeführt wird, bis zum Tor mit Hilfe von AR grafisch dargestellt.

Experten gehen davon aus, dass sich die optische Qualität von AR-Darstellungen noch stark verbessern lässt. Darüber hinaus wird von vielen die Meinung vertreten, dass AR Einzug in immer mehr Lebensbereiche halten wird, auch in den privaten Bereich. So könnte AR-Applikationen allgegenwärtige Hilfsmittel für den Gebrauch von Computern, Fahrzeugen und technischen Geräten werden. Es wird geschätzt, dass der Markt für AR im Jahr 2021 rund 120 Milliarden Dollar betragen wird.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.