Politik

Fiasko für EU droht: Zypern wird Zwangs-Abgabe ablehnen

In Zypern läuft es nicht gut für die EU: Das Parlament wird die Zwangsabgabe ablehnen. Das hat man in Brüssel nicht erwartet. Es ist zweifelhaft, dass die Euro-Retter einen Plan B in der Tasche haben.
19.03.2013 17:39
Lesezeit: 1 min

Zyperns Präsident Nicos Anastasiades sagte im schwedischen Radio, dass das Parlament in Nikosia die von der Troika geforderte Zwangsabgabe ablehnen werde. Die Konseravtiven, die die Regierung anführen, werden sich enthalten. Die linken Parteien werden geschlossen dagegen stimmen.

Wie die EU darauf reagieren wird, ist noch nicht abzusehen. Schickt Peer Steinbrück jetzt die Kavallerie? Bundeskanzlerin Merkel hat jedenfalls mitteilen lassen, dass die Banken in Zypern nicht geöffnet werden dürfen, bevor nicht ein vom zyproitischen Volk und seiner Vertretung legitimierter Beschluss zur Zwangsabgabe vorliegt (hier).

Nun stellt sich die Frage: Was geschieht eigentlich, wenn die Banken doch öffnen? Mal abgesehen vom Bank-Run könnten dann ja wieder Online-Überweisungen vorgenommen werden. Es ist anzunehmen, dass hinter den Kulissen bereits überlegt wird, wie man Zypern vom internationalen Zahlungsverkehr abschneiden könnte.

Solch ein Gedanke war bis zum vergangenen Samstag undenkbar. Die Entscheidung von EU, IWF und EZB, den Zyprioten den Geldhahn per Banken-Schließung abzudrehen, hat jedoch gezeigt, dass hinter dem Ganzen in Masterplan steckt (Architekt: Wolfgang Schäuble - hier).

Daher dürfte nun geprüft werden, welche Möglichkeiten die demokratisch nur äußerst mässig legitimierte Troika hat, um eine Entscheidung des Parlaments in Nikosa zu kassieren.

Der nächste Schritt der Troika dürfte daher weniger im Verhandlungssaal als vielmehr in den Computerräumen der für den globalen Geldverkehr zuständigen Institutionen gesetzt werden.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...