Deutschland

Target2-Forderungen der Bundesbank sinken

Die Forderungen der Bundesbank im Euro-Zahlungssystem sind gesunken.
07.08.2018 23:45
Lesezeit: 1 min

Die Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken haben sich deutlich von der Billionenschwelle entfernt. Nach neuen Daten der Bundesbank sanken im Juli die sogenannten Target-2-Forderungen der deutschen Notenbank um rund 63 Milliarden auf 913,3 Milliarden Euro. Zuletzt hatten sie sich der Marke von einer Billion Euro angenähert, was vor allem in Deutschland Sorgen auslöste.

In der Euro-Zone wird der gesamte grenzüberschreitende Zahlungsverkehr über das Verrechnungssystem Target 2 abgewickelt. Deutschland ist dabei der größte Gläubiger, Italien weist die höchsten Verbindlichkeiten auf. Die Target-2-Schulden Italiens sind im vergangenen Monat um fast zehn Milliarden auf 471,1 Milliarden Euro zurückgegangen.

Aus Sicht der EZB und der Bundesbank ist der Anstieg der Target-Ungleichgewichte in den vergangenen Jahren vor allem eine Folge des billionenschweren EZB-Anleihenkaufprogramms, das seit März 2015 läuft und mit dem die Renditen von Staatsanleihen einiger Euro-Staaten künstlich gedrückt werden sollen.

Stichhaltige Erklärungen für den Rückgang gibt es nicht. „Dabei spielt bei der Bundesbank auch ein Sicherer-Hafen-Effekt eine Rolle“, mutmaßt ein Analyst der Commerzbank laut Reuters. Monatliche Schwankungen in den Zahlen wie jetzt bei den gesunkenen Forderungen könnten immer wieder eintreten. „Eine Möglichkeit wäre zudem, dass der Rückgang auch mit einer gewissen Beruhigung mit Bezug auf Italien zusammenhängen könnte.“

Die Bildung der neuen Regierung in Rom aus Lega und 5-Sterne-Bewegung hatte an den Finanzmärkten zunächst nervöse Reaktionen ausgelöst. Inzwischen haben die Spekulationen auf ein Ausscheiden des Landes aus dem Euro jedoch wieder abgenommen.

Für Chefvolkswirt Uwe Burkert von der Landesbank LBBW könnte der Rückgang der Target-Salden auch damit zusammenhängen, dass diesmal beispielsweise mehr italienische Anleihen über französische Institute erworben wurden. „Und nicht von Bankhäusern, die ein Konto bei der Bundesbank haben.“ Im Schnitt gilt laut Berechnungen von Notenbankern, dass je 100 Millionen Euro an Anleihekäufen die Target-Salden um 30 Millionen zunehmen, wovon 20 Millionen auf die Bundesbank entfallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...