Technologie

Fraunhofer-Institut entwickelt mobile Fabrik

Das Fraunhofer-Institut hat eine mobile Fabrik entwickelt.
10.08.2018 01:17
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler und Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart haben eine mobile Fabrik entwickelt. Sie ist in einer containerähnlichen, drei mal 8,5 Meter großen Box untergebracht. Diese enthält eine komplette Fertigungsstraße, zu der unter anderem eine CNC-Fräsmaschine, ein 3D-Drucker, eine Reinigungs- sowie eine Sterilisations-Anlage gehört. Die einzelnen Module sind so untergebracht, dass der Raum optimal genutzt wurde. Die Fabrik kann überall dort eingesetzt werden, wo es einen Strom- und einen Wasseranschluss gibt.

Die Box kann wahlweise mit dem Schiff, dem Flugzeug oder dem Lkw transportiert werden, wobei die Abmessungen so gewählt wurden, dass eine Fahrt auf der Autobahn gerade noch ohne Begleitfahrzeug erlaubt ist. Für die Fabrik sind unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten denkbar. So kann sie bei komplizierten Knochenoperationen genutzt werden, wenn Teile wie Bohrschablonen gefertigt, angepasst und nachgefräst werden müssen. Sie kann bei Katastropheneinsätzen von Nutzen sein, wenn es beispielsweise darum geht, die Trinkwasserversorgung wiederherzustellen, wofür unterschiedliche Geräte-Bauteile benötigt werden. Vorstellbar ist auch der Einsatz bei einem Industriebetrieb, um dort produktionsrelevante Teile zu produzieren, die vom Zulieferer nicht rasch genug geliefert werden. Auch der Einsatz auf einer Großbaustelle ist denkbar, wo die mobile Fabrik vor Ort Teile fertigen würde, deren Maße die Planer nicht vorhersehen können.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...