Technologie

Fraunhofer-Institut entwickelt mobile Fabrik

Lesezeit: 1 min
10.08.2018 01:17
Das Fraunhofer-Institut hat eine mobile Fabrik entwickelt.
Fraunhofer-Institut entwickelt mobile Fabrik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wissenschaftler und Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart haben eine mobile Fabrik entwickelt. Sie ist in einer containerähnlichen, drei mal 8,5 Meter großen Box untergebracht. Diese enthält eine komplette Fertigungsstraße, zu der unter anderem eine CNC-Fräsmaschine, ein 3D-Drucker, eine Reinigungs- sowie eine Sterilisations-Anlage gehört. Die einzelnen Module sind so untergebracht, dass der Raum optimal genutzt wurde. Die Fabrik kann überall dort eingesetzt werden, wo es einen Strom- und einen Wasseranschluss gibt.

Die Box kann wahlweise mit dem Schiff, dem Flugzeug oder dem Lkw transportiert werden, wobei die Abmessungen so gewählt wurden, dass eine Fahrt auf der Autobahn gerade noch ohne Begleitfahrzeug erlaubt ist. Für die Fabrik sind unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten denkbar. So kann sie bei komplizierten Knochenoperationen genutzt werden, wenn Teile wie Bohrschablonen gefertigt, angepasst und nachgefräst werden müssen. Sie kann bei Katastropheneinsätzen von Nutzen sein, wenn es beispielsweise darum geht, die Trinkwasserversorgung wiederherzustellen, wofür unterschiedliche Geräte-Bauteile benötigt werden. Vorstellbar ist auch der Einsatz bei einem Industriebetrieb, um dort produktionsrelevante Teile zu produzieren, die vom Zulieferer nicht rasch genug geliefert werden. Auch der Einsatz auf einer Großbaustelle ist denkbar, wo die mobile Fabrik vor Ort Teile fertigen würde, deren Maße die Planer nicht vorhersehen können.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?