Politik

Lira-Absturz: EWE erwägt Rückzug aus der Türkei

Das deutsche Energieunternehmen EWE will sein Türkei-Geschäft verkaufen. Der aserbaidschanische Energie-Riese SOCAR hat ein Interesse an einer Übernahme.
10.08.2018 00:57
Lesezeit: 1 min

Der Oldenburger Energie-Konzern EWE will offenbar sein Energiegeschäft in der Türkei verkaufen und sich aus dem Land zurückziehen. Nach Angaben der türkischen Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi hält EWE an den Energieunternehmen Bursagaz und Kayserigaz jeweils 80 Prozent. Weiterhin gehört EWE die Unternehmen Enervis, EWE Enerji und Milenicom.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob sich EWE tatsächlich aus der Türkei zurückziehen möchte, antwortete ein Sprecher des Unternehmens: “In den zurückliegenden zehn Jahren hat EWE werthaltige Unternehmen in der Türkei aufgebaut, die in der Lage sind, Investitionen vollständig aus eigener Kraft zu stemmen. Gleichwohl überprüft EWE regelmäßig, ob alle aktuellen Maßnahmen ein nachhaltiges Wachstum des Konzerns in den definierten Zukunftsbereichen sicherstellen. Für unser Türkei-Geschäft haben wir daher ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. Dabei haben wir festgestellt, dass es einige Interessenten für dieses Geschäft gibt. Wenn ein Interessent dieses Geschäft weiterführen möchte und uns einen akzeptablen Preis bietet, wird EWE sich von diesem Geschäftsfeld trennen.”

Dünya Gazetesi führt aus, dass es aktuelle zwei Interessenten gibt, die das Türkei-Geschäft von EWE übernehmen wollen: die türkische Kolin-Gruppe und der aserbaidschanische staatliche Öl-Riese SOCAR. Allerdings soll SOCAR größere Chancen haben, das Türkei-Geschäft von EWE zu übernehmen. SOCAR verfügt über einen 20-prozentigen Anteil an der Trans Adria Pipeline (TAP) - neben BP mit 20 Prozent, SNAM mit 20 Prozent, Fluxys mit 19 Prozent, ENAGAS mit 16 Prozent und Axpo mit fünf Prozent.

Über die Southern Gas Corridor Closed Joint Stock Company (SGC) hält SOCAR und der das aserbaidschanische Wirtschaftsministerium 58 Prozent, das türkische Energieunternehmen BOTAS 30 Prozent und BP zwölf Prozent an der Trans Anatolian Natural Gas Pipeline (TANAP).

Die NWZ berichtet, dass unter anderem der Lira-Verfall ausschlaggebend sein soll für den Rückzug von EWE. Das Blatt wörtlich: “Die Gaspreise für die Kunden sind in lokaler Währung und de facto staatlich festgelegt, die Beschaffung orientiert sich aber am Ölpreis und wird in Dollar abgerechnet. Auch bilanziell bekam die EWE den Lira-Verfall schon zu spüren. 2017 gingen die Umsätze im Auslandsgeschäft im Vergleich zum Vorjahr um 14,3 Prozent auf 623,8 Millionen Euro zurück, was laut EWE im Wesentlichen auf das Türkei-Geschäft und die Währungsumrechnung zurückzuführen gewesen ist.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...