Finanzen

Türkei sendet Schockwellen bis nach Asien

Lesezeit: 1 min
13.08.2018 08:37
Investoren ziehen Kapital aus Schwellenländern ab.
Türkei sendet Schockwellen bis nach Asien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Währungskrise in der Türkei hat am Montag Wellen geschlagen bis nach Asien. Investoren zogen in großem Stil Gelder von den dortigen Börsen ab, weil sie vor allem in den asiatischen aufstrebenden Ländern Ansteckungsgefahren befürchteten. "Die Turbulenzen in der Türkei sind keine guten Nachrichten für Schwellenländer", sagte Andrew Kenningham, Chefökonom beim Researchhaus Capital Economics, der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Leitindex der Börse in Tokio rutschte um zwei Prozent ab auf 21.857 Zähler, der breiter gefasste japanische Topix-Index schloss 2,1 Prozent tiefer. Die Börsen in

China gaben je knapp ein Prozent nach. Der MSCI-Index für asiatische Aktien ohne Japan ging um 1,5 Prozent zurück.

Vor allem am Devisenmarkt waren die Turbulenzen zu spüren, wie Händler sagten. Investoren  steckten ihr Geld vorwiegend in die Währungen Dollar, Schweizer Franken und Yen, die sie für sicherer hielten.

Die türkische Lira setzte ihre Talfahrt nach einer kurzen Erholungspause in Folge von Aussagen der türkischen Zentralbank fort. Am Morgen kostete ein Euro rund 7,76 Lira und ein Dollar rund 6,80 Lira. Der Euro wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Vor 12 Monaten lag der Kurs noch bei etwa 3,50 Lira beziehungsweise 3 Lira.

Die Zentralbank des Landes sicherte am Montag zu, "alle notwendigen Maßnahmen" zur Wahrung der Finanzstabilität zu ergreifen. Die Zentralbank werde Marktlage und Preisentwicklung "genau beobachten" und die türkischen Banken mit den nötigen liquiden Mitteln versorgen, erklärte die Bank am Montagmorgen angesichts des freien Falls der türkischen Währung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...