Gemischtes

Österreicher und BMW entwickeln Schnell-Ladesystem für Elektroautos

Österreichische Wissenschaftler und BMW haben ein robotergestütztes Schnell-Ladesystem für Elektroautos entwickelt.
29.09.2018 19:50
Lesezeit: 2 min

Wissenschaftler und Ingenieure der Technischen Universität Graz haben in Zusammenarbeit mit BMW ein robotergestütztes Schnell-Ladesystem für E-Autos entwickelt. Das Aufladen nimmt nur wenige Minute in Anspruch und geht damit weitaus schneller vonstatten als bisher. Die bisher schnellsten Ladesäulen können ein E-Auto in 15 Minuten aufladen, sind jedoch relativ selten.

„Die – noch – langen Ladezeiten werden von vielen Interessenten der Elektromobilität als Einschränkung empfunden“, sagt Bernhard Walzel vom Institut für Fahrzeugtechnik der TU Graz. Der Diplom-Ingenieur und seine beiden Kollegen Helmut Brunner und Mario Hirz wollen genau dieses Problem beheben. Ihr Schnelladesystem ist in der Lage, E-Autos in rascher Abfolge zu aufzuladen. Und zwar Autos jeder Marke, wie Brunner sagt: „Dank ausgeklügelter Kameratechnik erkennt der Roboter die Ladebuchse der Fahrzeuge und kann so selbstständig verschiedene E-Autos, die nacheinander in die Ladestation einfahren, aufladen.“ Die Kameratechnik dient auch dazu, es dem Roboter zu ermöglichen, die Ladebuchse zu finden, unabhängig davon, in welcher Position das Auto geparkt wurde.

Das neue System ist prinzipiell für zwei Anwendungen gedacht. Zum einen für das rasche Aufladen des E-Autos an Autobahnraststätten. Der Fahrer braucht nur an der Station vorfahren und den Roboter seine Arbeit verrichten lassen, anschließend kann er seine Fahrt fortsetzen.

Die zweite Anwendung liegt noch etwas weiter in der Zukunft und ist eine Kombination aus E-Mobilität und autonomem Fahren. Gedacht ist daran, Ladestationen in Parkhäusern oder an Einkaufszentren zu errichten. Der Fahrer würde sein autonomes Fahrzeug vor dem Einkaufen einfach irgendwo im Parkhaus oder auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums abstellen und anschließend Shopping gehen. Anschließend würde das Auto selbständig den Weg zur Ladestation finden, sich dort aufladen lassen und sich anschließend wieder selbständig einen Parkplatz suchen. Zum Abschluss würde der Fahrer sein autonomes Fahrzeug per Smartphone kontaktieren und es zu seinem Standort beordern.

BMW wolle daran mitarbeiten, "einen vollautomatisierten Ladevorgang für konduktives Laden" zu entwickeln, sagte ein Konzern-Sprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.Wenn Autofahrer "die Wahrnehmung haben, dass Laden bequemer als Tanken ist, wird das die Akzeptanz der E-Mobilität deutlich erhöhen. Dazu muss der Ladevorgang, zum Beispiel an Raststätten, schnell funktionieren." Die dementsprechende Botschaft müsse lauten: "Hohe Ladeleistung in Verbindung mit Komfort." Die entsprechende Technik werde stufenweise weiterentwickelt: "In einer ersten Stufe kann man sich vorstellen, Ladestecker mit manuellem Steckvorgang zu automatisieren. In einer zweiten Stufe ist es vorstellbar, einen neuen interoperablen Steckmechanismus und damit ein interoperables automatisches Ladesystem zu entwickeln."

An dem Projekt waren auch der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK), der Automatisierungsspezialist Keba AG (Linz) sowie der Zulieferer Magna beteiligt.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.