Politik

US-Behörden wollen mehr Einblick bei Volkswagen

Ein von der US-Justiz eingesetzter Aufpasser und sein 60-köpfiges Team haben ihren ersten Bericht veröffentlicht.
27.08.2018 14:56
Lesezeit: 2 min

Der von der US-Justiz bei Volkswagen zur Aufarbeitung des Dieselskandals eingesetzte "Aufpasser" Larry Thompson will in seinem ersten Bericht einige Verstöße gegen US-Auflagen festgestellt haben. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

So seien ihm Informationen vereinzelt erst mit Verzögerung bereitgestellt worden. Als Independent Compliance Auditor (ICA) habe er seine Bedenken diesbezüglich geäußert. "Diese Thematik ist in der nächsten Berichtsperiode umgehend zu klären, damit der ICA seinen Auftrag effektiv erfüllen kann." Er erwarte, dass VW sämtliche Informationen, die er für notwendig erachte, zeitnah zur Verfügung stelle. Der Autobauer habe Verbesserungen zugesagt. Der Jahresbericht ist der erste von drei geplanten Berichten.

Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Berichts hob Thompson bei einer Pressekonferenz in Wolfsburg hervor, dass Volkswagen seine Bedenken ernst nehme. "Es sind eine Reihe von positiven Prozessen angestoßen worden." Bis der Konzern alle Verpflichtungen gegenüber der US-Justiz hinsichtlich Integrität, Compliance und Kultur erfüllt habe, sei aber noch einiges zu tun. "Dort sind wir noch nicht angekommen."

Die von Volkswagen nach dem Dieselskandal eingesetzte Integritäts- und Rechtsvorständin Hiltrud Werner machte klar, dass die angestoßene Veränderung der Unternehmenskultur den Konzern noch viele Jahre beschäftigen werde. Bis 2020 wolle man das Integritäts-Programm auf alle Marken ausdehnen und dann rund 70 Prozent der Belegschaft erreichen. "Wir haben einen Marathon vor uns." Fünf Jahre später sollten weltweit alle Tochtergesellschaften und damit alle rund 650.000 Mitarbeiter erreicht werden.

Die von Thompson aufgezeigten Verstöße bezeichnete sie als weniger gravierend. In einem Fall gehe es dabei um einen Katalog von Compliance-Fragen in Handbüchern, die das Management bei der Beachtung von US-Umweltgesetzen unterstützen sollten, aber "aus Versehen" nicht aufgenommen worden seien. Der andere Fall beziehe sich auf schriftliche Mitteilungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor Beginn von Abgasmessungen an die kalifornische Umweltbehörde CARB gesendet werden müssten. Dies sei "schlichtweg übersehen" worden. Im Grunde seien dies Dinge, "die wir hätten umsetzen können, wenn wir achtsamer gewesen wären", räumte Werner ein.

Auf Fragen nach den Ursachen des Dieselskandals verwies Thomson auf die laufenden Untersuchungen in den USA und in Deutschland. "Das ist nicht auf meiner Verantwortungsliste." Er sei kein Ermittler, sondern dafür zuständig, dass VW seine Verpflichtungen erfülle. Er könne noch nicht bewerten, ob die eingeleitete Veränderung wirksam seien, sagte Thompson, der früher stellvertretender US-Generalstaatsanwalt war.

Um zu illustrieren, dass Volkswagen den Wandel ernst nehme, verwies der 72-Jährige auf Aussagen von Konzernchef Herbert Diess. Dieser will den Wolfsburger Großkonzern, der seit fast drei Jahren mit den Folgen des Dieselskandals ringt, "anständiger" machen. Volkswagen müsse ehrlicher, offener und wahrhaftiger werden, hatte Diess im Mai vor den Aktionären angekündigt.

Thompson hat ein Team von rund 60 Spezialisten zusammengestellt, denen der Autobauer auf Verlangen alle erforderlichen Unterlagen zugänglich machen muss. Der Monitor überwacht, ob die Wolfsburger den mit den US-Behörden geschlossenen Vergleich einhalten und die versprochenen Reformen umsetzen. In den Verhandlungen mit der US-Justiz hatte VW zugegeben, mit Abgasangaben Behörden und Kunden jahrelang betrogen, Umweltrecht verletzt und die Justiz behindert zu haben. Der strafrechtliche Vergleich hat ein Volumen von gut vier Milliarden Euro. Insgesamt kostet die Aufarbeitung der weltweit millionenfachen Abgasmanipulation VW bislang mehr als 27 Milliarden Euro.

Auch andere europäische Unternehmen haben bislang Erfahrung mit US-Aufpassern gemacht. So muss die Credit Suisse seit Jahren einen vom US-Justizministerium eingesetzten Überwacher bezahlen, welcher Millionenkosten verursacht und trotz des offiziellen Endes seiner Tätigkeit noch in der Bank verblieb.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...