Politik

Siemens ruft wegen Gasturbinen russisches Höchstgericht an

Lesezeit: 1 min
01.09.2018 22:54
Siemens hat vor dem Obersten Gericht in Moskau eine Berufungsklage gegen zwei russische Unternehmen eingereicht. Der Konzern will weiter in Russland tätig bleiben.
Siemens ruft wegen Gasturbinen russisches Höchstgericht an

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das deutsche Unternehmen Siemens hat beim Obersten Gerichtshof Russlands einen Berufungsantrag eingereicht, mit dem die Entscheidung des Vorinstanzgerichts, wonach eine Siemens-Klage gegen zwei russische Unternehmen der Rostec Corporation verweigert wurde, angefochten werden soll, so die Tass. Dem Gerichtsregister zufolge wurde die Berufung von Siemens und Siemens Gas Turbines Technologies (SGTT), einem Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und Russlands Power Machines, eingereicht. Die Klage wurde am 21. August beim Gericht eingereicht, doch das Datum des Verfahrens ist noch festzulegen.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, wie sich der Fall auf die Geschäftstätigkeit von Siemens in Russland auswirken wird, sagte ein Siemens-Sprecher: „Russland ist nach wie vor ein wichtiger Markt für Siemens. In der Industrie, im Verkehrswesen, im Energiesektor, aber auch im Gesundheitssektor bietet Russland Unternehmen wie Siemens sehr gute Perspektiven. Siemens hält sich immer und überall an sämtliche Exportkontrollvorschriften. Seit mehr als 165 Jahren ist Siemens ein verlässlicher Partner in Russland.“

Siemens hatte im Jahr 2016 Turbinen an Technopromexport geliefert. Diese waren für den Bau des Kraftwerks im südrussischen Taman bestimmt. Allerdings wurde im Juli 2016 enthüllt, dass die Turbinen auf der Krim eingesetzt wurden. Doch derartige Lieferungen auf die Halbinsel Krim verstoßen gegen die Russland-Sanktionen der USA und der EU, die im Jahr 2014 eingeführt wurden. Siemens vertritt den Standpunkt, dass eine gezielte Täuschung in Bezug auf die Verwendung der Turbinen vorliegt. Deshalb fordert der Konzern eine Beschlagnahmung der Turbinen. Im Dezember 2017 hatte ein Moskauer Schiedsgericht die Klage von Siemens zurückgewiesen, so dass eine Beschlagnahmung nicht in Betracht kommt. Aus diesem Grund blieb Siemens nur noch die Möglichkeit, vor das Oberste Gericht zu ziehen.

Rostec teilte mit, dass Technopromexport vier Sätze von Gasturbineneinheiten „auf dem Sekundärmarkt“ gekauft habe. Doch zum Hersteller macht das Unternehmen keine Angaben.

Im August 2017 erweiterte die EU die Sanktionen gegen Russland, indem sie drei Unternehmen und drei Personen, die an der Lieferung von Siemens-Turbinen auf die Krim beteiligt waren, auf die Sanktionsliste setzte: den stellvertretenden Energieminister Andrei Tcherezov, den Leiter einer Abteilung des Energieministeriums, Evgeny Grabchak, und den Generaldirektor von Technopromexport, Sergey Topor-Gilka. Restriktionen wurden auch gegen die russischen Siemens-Partnerunternehmen Technopromexport OJSC, Technopromexport LLC und Interautomatica CJSC verhängt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...