Politik

USA: Detaillierter Angriffs-Plan gegen Iran liegt vor

Lesezeit: 2 min
21.03.2013 03:51
Präsident Barack Obama spricht bei seinem Israel-Besuch auch über die Bedrohung durch den Iran. Ob es tatsächlich zu einer Eskalation kommt, ist unklar. Jedenfalls erinnern die USA schon einmal daran, dass die Pläne für einen Angriff fertig in der Schublade liegen.
USA: Detaillierter Angriffs-Plan gegen Iran liegt vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA wollen offenbar den Iran-Konflikt wieder stärker ins internationale Blickfeld rücken. Die israelische Tageszeitung Haaretz berichtet mit Bezug auf einen israelischen Regierungssprecher, dass Washington eine „zielgenaue militärische Option“ gegen den Iran vorbereitet habe. Es sollen bei einem Militärschlag nur bestimmte Ziele in Angriff genommen werden, um einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern. Die neue Obama-Regierung befindet sich in einer Phase der „ernsthaften Vorbereitung“, erklärte der Sprecher. Ziele und Zeiträume seien definiert.

Auch Israels Ehud Barak hatte im Januar erklärt, dass das Pentagon bereits Angriffspläne ausgearbeitet habe. „Ein Alleingang durch Israel ist damit ausgeschlossen“, zitierte ihn die New York Times.

Schon vergangenes Jahr hatte der US-amerikanische Botschafter in Israel, Daniel Shapiro, gesagt, dass es Angriffspläne seines Landes gebe.

„Wir müssen bald entscheiden, ob eine diplomatische Lösung noch möglich ist“, zitierte die Nachrichtenagentur Reuters den Diplomaten. Das Magazin „Foreign Policy“ berichtete damals, dass die USA und Israel Luftschläge gegen den Iran planen.

2010 erklärte der ehemalige Generalstabs-Chef der US-amerikanischen Armee, Mike Mullen, dass die militärische Option ins Auge zu fassen sei. Auf Nachfrage eines NBC Reporters, ob denn ein konkreter Plan vorliege, antwortete auch er mit „Ja, wir haben einen ausgearbeiteten Plan“.

Offenbar hat Washington tatsächlich detaillierte technische, organisatorische und strategische Pläne für einen Angriff gegen den Iran auf dem Tisch liegen.

Gespräche über die faktische Umsetzung von Angriffsplänen gegen den Iran, werden auf der viertägigen Israel-Reise des amerikanischen Präsidenten Obama geführt werden. Der israelische Premier Netanjahu ist ein vehementer Verfechter einer Militäraktion gegen Teheran. US-Präsident Obama hingegen hatte sich dagegen bis vor kurzem noch skeptisch über einen Angriff gezeigt.

Netanjahu und Obama haben ohnehin Schwierigkeiten miteinander. Gegenseitige Anschuldigungen bestimmten die Berichte der internationalen Presse. Allerdings ist der amerikanische Präsident nun um versöhnliche Töne bemüht. Zu diesem Zweck hat er sich Israel als erstes Reiseziel seiner zweiten Amtszeit ausgewählt.

Das Bündnis zwischen den beiden Staaten sei im nationalen Sicherheits-Interesse der Vereinigten Staaten. Die Welt werde durch jene Zusammenarbeit zu einem „besseren Platz“, zitiert die Times of Israel den amerikanischen Präsidenten. Beide Seiten hätten den Anspruch, den Menschen von Afrika bis nach Asien zu helfen, meint Obama.

Kurz vor der US-Präsidentenwahl im vergangenen Jahr bekam Netanjahu keinen Termin im Weißen Haus. Netanjahu selbst hatte während des amerikanischen Wahlkampfes nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass er den Republikaner Mitt Romney unterstützt.

Bei den israelischen Parlamentswahlen im vergangenen Januar beschuldigte die Jerusalem Post Obama, sich in die Wahlen einmischen zu wollen. Die Zeitung stützte sich dabei auf Aussagen von Likud-Politikern. Denn zuvor soll der amerikanische Präsident dem israelischen Premier Netanjahu vorgeworfen haben, er sei auf dem besten Weg Israel in die Isolation zu treiben.

Es gibt auch Stimmen, die die israelisch-amerikanischen Beziehungen kritisch beäugen. Der ehemalige Büro-Chef von Colin Powell, Oberst Lawrence Wilkerson a.D. teilt nicht die Ansicht, dass sich die USA und Israel in einem ewigen Bündnis befinden. Es sei ein historischer Unsinn zu glauben, Bündnisse gelten für die Ewigkeit. Bündnisse beruhen auf nationalen Interessen, sagte er 2010 in einem Interview mit dem Journalisten Scott Horton.

www.youtube.com/watch?v=qOlSp1jSviU

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...