Politik

Spanien gewährt allen Migranten Zugang zur Gesundheitsversorgung

In Spanien erhalten ab sofort auch Migranten ohne Papiere vollen Zugang zum Gesundheitssystem.
07.09.2018 10:00
Lesezeit: 1 min

In Spanien bekommen Flüchtlinge und Migranten ohne gültigen Aufenthaltstitel wieder vollen Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem. Das spanische Parlament verabschiedete am Donnerstag ein entsprechendes Dekret der Regierung des Sozialisten Pedro Sánchez, berichtet AFP.

Der Text sieht vor, dass Zugewanderte ohne gültige Papiere den gleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben wie spanische Staatsbürger. Bei der Abstimmung gab es 177 Ja-Stimmen, 133 Gegenstimmen und 31 Enthaltungen. Für den Text votierten die Abgeordneten der Regierungskoalition, dagegen stimmten die Konservativen der Partido Popular (PP), die Abgeordneten der liberalen Partei Ciudadanos enthielten sich.

Die Regierung von Sánchez' konservativem Vorgänger Mariano Rajoy hatte 2012 inmitten der Wirtschafts- und Finanzkrise den Zugang von Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung zum öffentlichen Gesundheitssystem eingeschränkt. Als die Sozialisten im Juni an der Spitze einer Koalition die Regierung übernahmen, kündigten sie an, diese Maßnahme zurückzunehmen.

„Die Gesundheit kennt keine Grenzen, keine Personalausweise, keine Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis“, sagte Gesundheitsministerin Carmen Montón am Donnerstag bei der Parlamentsdebatte. Dagegen warf die konservative Opposition der Regierung vor, „die Türen Spaniens für einen Gesundheitstourismus zu öffnen“.

Spanien hat Italien als Hauptankunftsland für Flüchtlinge in der EU abgelöst, seit die neue Regierung in Rom kaum noch Bootsflüchtlinge ins Land lässt. Seit Anfang des Jahres wurden in Spanien mehr als 33.000 angekommene Flüchtlinge gezählt, die meisten davon kamen illegal in die Exklaven Ceuta oder Melilla.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...