Politik

Italien: Krise der Regierung irritiert Finanzmärkte

Lesezeit: 1 min
12.09.2018 23:57
In Italien könnte es zu einer Regierungskrise kommen. Die Finanzmärkte sind nervös.
Italien: Krise der Regierung irritiert Finanzmärkte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Drohung von Italiens Vize-Regierungschef Luigi Di Maio hat an den italienischen Finanzmärkten für leichte Turbulenzen gesorgt. Der italienische Leitindex FTSE MIB gab am Mittwoch um einen Prozent nach, bevor er sich wieder erholte. Die Kurse einiger Banken sackten zwischenzeitlich gar um drei Prozent ab.

Di Maio hatte im italienischen Fernsehen angedeutet, das Regierungsbündnis mit der Lega platzen zu lassen, sollte seine Fünf-Sterne-Bewegung bei den Haushaltsverhandlungen nicht ihr Projekt eines Grundeinkommens durchsetzen können. Auf das sogenannte Bürgereinkommen angesprochen, sagte Di Maio am Dienstag im Sender Rai 3: "Entweder es geschieht, oder es wird ein großes Problem für diese Regierung geben."

Am Mittwoch wuchs der Abstand zwischen den Zinsen auf zehnjährige italienische und deutsche Staatsanleihen, der sogenannte Spread, auf 257 Punkte, nachdem er zuvor mit 244 Punkten einen Tiefstand erreicht hatte. Mit dem Wert wird der Unterschied zwischen den Konditionen gemessen, zu denen sich das haushaltspolitisch besonders solide Deutschland einerseits und Italien andererseits Geld am Kapitalmarkt leihen können.

Der nächste Haushalt sorgt für Diskussionen zwischen der Fünf-Sterne-Bewegung und dem Koalitionspartner Lega. Die Partei vom zweiten Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini plant große Steuererleichterungen und will Einheitssteuersätze von 15 und 20 Prozent einführen. Beide Reformen wären mit hohen Kosten verbunden. Allein das Bürgereinkommen würde wohl um die zehn Milliarden Euro kosten.

Am Freitag hatte Italiens parteiloser Finanzminister Giovanni Tria der EU-Kommission verstärkte Bemühungen zur Verringerung des italienischen Haushaltsdefizits zugesagt. Fünf-Sterne-Bewegung und Lega regieren seit Juni das hochverschuldete Land. Beide Parteien hatten im Wahlkampf eine Abkehr vom Sparkurs versprochen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...

DWN
Politik
Politik Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
20.09.2023

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise...