Finanzen

Handelsumsätze auf den Weltmeeren sinken

Erstmals seit mindestens drei Jahren geht der weltweite Containerumsatz auf den Weltmeeren wieder zurück.
17.09.2018 01:24
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit dem Jahr 2015 gehen die weltweiten Handelsumsätze auf den Weltmeeren wieder zurück. Wie Bloomberg unter Berufung auf das CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis berichtet, ist der Umsatz im zweiten Quartal des laufenden Jahres zurückgegangen. Während im Handelsgeschäft mit Rohstoffen noch Umsatzsteigerungen zu verzeichnen gewesen seien, sei der Umsatz im Handel mit Fertig- und Vorprodukten deutlich zurückgegangen.

Zu der Entwicklung passt, dass die Bestellungen neuer Containerfrachter bei den Werften derzeit auf dem niedrigsten Stand seit mindestens sieben Jahren liegen. Während derzeit etwa 190 Schiffe in Auftrag gegeben wurden, belief sich das Auftragsvolumen Anfang 2016 auf rund 300, Anfang 2014 auf 386 und Anfang 2012 auf ungefähr 480 Schiffe. Vor dem Jahr 2008 lagen die Bestellungen noch jenseits der 1.000-Marke.

Zudem sind seit einigen Wochen erstmals seit langer Zeit wieder sinkende Frachtraten zu beobachten. Die Preise zur Beförderung von Eisenerz und Kohle auf Schiffen der Capesize-Klasse sind seit Anfang August um etwa 39 Prozent gesunken, berichtet Bloomberg. Bei Capesize-Frachtern handelt es sich um große Schiffe, welche beispielsweise den Suez-Kanal oder den Panama-Kanal nicht befahren können.

Die Tagespreise für Capesize-Frachten sanken zwischen Dienstag und Mittwoch um rund 4 Prozent auf rund 16.500 Dollar, nachdem sie im August einen Höchststand von etwa 27.200 Dollar erreicht hatten. Auch die Termin-Preise für das vierte Quartal fielen seit Ende August von etwa 26.600 Dollar auf jetzt rund 23.750 Dollar.

Der Baltic Dry Index – welcher als Gesamtmaß für die Frachtraten im Containerhandel gilt – liegt derzeit bei etwa 1.400 Punkten. Dies ist zwar noch immer deutlich höher als in den vergangenen dreieinhalb Jahren. In den vergangenen Wochen hatte es jedoch eine deutliche Abschwächung gegeben. Im Juli stand der Wert noch bei etwa 1.750 Punkten.

Bemerkenswert ist, dass auch das Wachstum des Volumens im Luftfrachthandel in den vergangenen Monaten deutlich nachgelassen hat. Wie aus Daten von Goldman Sachs hervorgeht, sinken die Umsätze derzeit zum ersten Mal seit 2015 wieder.

Beobachter erkennen in dem zwischen der US-Regierung und der chinesischen Regierung ausgetragenen Handelskrieg einen wichtigen Grund für den Abschwung im Welthandel. „Ein Teil der Schwäche im Handel von Großfracht kann zum Teil mit der wachsenden Unsicherheit rund um das Thema Handelskrieg erklärt werden. Das ist ein Problem, welches von vielen unserer Mitglieder angesprochen wird“, sagt ein Sprecher der Handelsgruppe BIMCO, welche rund 2.100 Handelsunternehmen vertritt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....