Gemischtes

Bundesregierung revidiert ihr Ziel für Elektro-Autos

Lesezeit: 1 min
19.09.2018 17:19
Die Bundesregierung revidiert ihr Ziel für das Erreichen von einer Million Elektroautos, die bis zum Jahr 2020 in Deutschland fahren sollten.
Bundesregierung revidiert ihr Ziel für Elektro-Autos

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschland kommt bei der Verbreitung von Elektro-Autos weniger schnell voran als ursprünglich geplant. "Ausgehend von der derzeitigen Marktdynamik verschiebt sich das Eine-Million-Ziel voraussichtlich auf 2022", heißt es in dem Fortschrittsbericht der "Nationalen Plattform Elektromobilität" (NPE), der am Mittwoch an Kanzlerin Angela Merkel übergeben wurde. Ursprünglich sollte diese Marke schon 2020 erreicht werden. Merkel und Verkehrsminister Andreas Scheuer äußerten sich dennoch zufrieden. Merkel verwies auf den weltweit höchsten Zuwachs der Zulassungszahlen für E-Autos 2017. "Wir kommen voran", sagte sie laut Reuters. Nun müsse die Entwicklung verstetigt werden.

Bis Ende des vergangenen Jahres wurden in Deutschland nach dem NPE-Bericht insgesamt 131.000 E-Autos zugelassen. Mit 54.617 Neuzulassungen gelang eine Steigerung um 117 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die weltweit höchste Zuwachsrate. Die Weichen für den Einstieg in den Massenmarkt seien gestellt, sagte NPE-Chef Henning Kagermann. Deutschland schließe zu den internationalen Vorreitern auf. "Es hat sich viel getan." Bis 2020 werde es mehr als 100 E-Auto-Modelle von deutschen Herstellern geben. Deutschland werde zudem Ende des Jahres das weltweit erste flächendeckende Ladenetz an Autobahnen haben. Die Zahl der Ladestationen habe sich in jüngster Zeit vervielfacht.

Weltweit rechnet die NPE mit einer massiven Verbreiterung des E-Auto-Absatzes in den nächsten Jahren. Bis 2025 werde der Neuzulassungsanteil auf 15 bis 25 Prozent steigen - das wären für Deutschland zwei bis drei Millionen E-Autos. Langfristig seien bis 2030 sogar rund sechs Millionen realistisch.

Merkel äußerte die Hoffnung, dass Deutschland zusammen mit europäischen Partnern eine eigenständige Fertigung von Batteriezellen aufbaut. Wirtschaftsminister Peter Altmaier äußerte sich zuversichtlich, fest vereinbart ist der Aufbau einer Sprecherin seines Ministeriums zufolge aber noch nicht.

Verkehrsminister Scheuer räumte einen holprigen Start ein. Deutschland hole bei E-Autos aber auf. Nun komme es auf eine Verbreiterung der Arbeit an der Elektromobilität über den Autobereich hinaus an. Teil dessen ist, dass die Arbeit der NPE in einer Expertengruppe für den Klimaschutz im Verkehrsbereich aufgehen soll. Die vom Bundeskabinett beschlossene "Nationale Plattform zur Zukunft der Mobilität" (NPM) soll Lösungen für einen bezahlbaren und klimafreundlichen Verkehr entwickeln. "Die Zuwachsraten sind positiv, trotzdem müssen wir jetzt auch durchstarten", forderte der Verkehrsminister. Die Notwendigkeit neuer Förderinstrumente oder Fördermittel sieht er nicht. Auch stehe "genug Geld im System" zur Verfügung. Zur Forderung der NPE, den Umweltbonus für E-Autos zu verlängern, äußerte sich Scheuer ausweichend.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditnachfrage in der Eurozone schwächt sich deutlich ab
11.12.2023

Laut einer neuen Studie der Beratungsgesellschaft EY schwächt sich Kreditnachfrage in der Eurozone deutlich ab. Hintergrund sind die stark...

DWN
Politik
Politik Der Streit um ARD und ZDF spitzt sich zu
11.12.2023

Mit einem zwölfseitigen Positionspapier fordert die CDU von ARD und ZDF einschneidende Reformen an. Das Papier, das von einer Kommission...

DWN
Technologie
Technologie Containerschiffe mit Nuklearantrieb: China schockt die Energiemärkte
11.12.2023

In China wurde der Entwurf eines riesigen Containerschiffs vorgestellt, das mit einem neuartigen Kernreaktor angetrieben wird. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien EU-Sanierungsgesetz: Nicht so schlimm wie befürchtet
11.12.2023

Die EU hat sich auf eine finale Version der Gebäuderichtlinie geeinigt. Hausbesitzer können leicht aufatmen: Eine allgemeine...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re: Inflation wird dauerhaft hoch bleiben
11.12.2023

Laut einer Studie des Rückversicherers Munich Re könnte Inflation in den Jahren bis 2030 bei drei Prozent liegen. Grund dafür sei eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den achten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Politik
Politik Argentiniens Präsident kündigt finanzpolitische Schock-Therapie an
11.12.2023

Argentiniens Präsident Milei hat eine wirtschaftliche Rosskur und eine finanzpolitische Schocktherapie angekündigt. Allerdings gibt er...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...