Finanzen

Banken schließen sich Ether-Netzwerk von JPMorgan an

Lesezeit: 4 min
26.09.2018 00:29
Mehr als 75 Großbanken - darunter Societe Generale und Santander - haben sich dem auf Ethereum basierten Blockchain-Netzerk von JPMorgan angeschlossen.
Banken schließen sich Ether-Netzwerk von JPMorgan an

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

TOP-Meldung

Banken weltweit schließen sich Blockchain-Netzwerk von JPMorgan an

Ein wichtiger von JPMorgan, der australischen ANZ und der Royal Bank of Canada gestarteter Feldversuch zu Blockchain-Zahlungen hat gerade mehr als 75 neue Banken als Teilnehmer gewonnen.

JPMorgan, ANZ und die Royal Bank of Canada hatten den Prozess im Oktober 2017 auf den Weg gebracht, um sowohl den Zeit- als auch den Kostenaufwand für Interbankenzahlungen nach traditionellen Methoden zu senken.

Die Plattform mit dem Namen "Interbank Information Network" (IIN) wird  auf Quorum gebaut, einem auf Ethereum basierten Blockchain-Netzwerk, das von JPMorgan entwickelt wurde und künftig in ein eigenes Unternehmen ausgegliedert werden könnte.

Nach einem Bericht der Financial Times vom Dienstag hat sich eine große Gruppe von Großbanken - darunter Societe Generale und Santander - dem Prozess angeschlossen, um auf die steigende Zahl konkurrierender Zahlungsangebote zu reagieren.

Jason Goldberg, Bankenanalyst bei JPMorgan, sagte der FT, dass Zahlungen ein Bereich seien, in dem Banken am stärksten von der Nichtbankenkonkurrenz bedroht seien. "Blockchain ist eine Möglichkeit, mehr von diesem [Geschäft] intern zu halten."

Insbesondere zielt die Studie darauf ab, Zahlungen zu adressieren, die Fehler enthalten oder aus Compliance-Gründen aufgehalten werden - Probleme, deren Lösung mehrere Wochen dauern kann, wenn mehrere Banken über die gesamte Zahlungskette hinweg beteiligt sind.

Die Bemühungen werden nun dazu führen, dass die Banken über IIN Zahlungen in Höhe von rund 14.500 USD pro Tag tätigen, obwohl sich diese Zahl voraussichtlich rasch ausweiten wird, da immer mehr neue Mitglieder dem Projekt beitreten werden.

JPMorgan plant, dem System eventuell andere Fiat-Währungen als USD hinzuzufügen.

Weitere Meldungen

Kryptos crashen, nachdem "Mt.Gox" erneut massiv Bitcoin verkauft

  • Die meisten Kryptowährungen stürzten am Dienstag erneut ab, nachdem berichtet wurde, dass der Treuhänder der nicht mehr funktionierenden Börse Mt.Gox weitere 25,98 Milliarden Yen (230 Millionen Dollar) von Bitcoin und Bitcoin Cash verkauft hat.
  • Wie Bloomberg berichtet, wurden die Veräußerungen in der Zeit seit der 10. Gläubigerversammlung am 7. März getätigt, sagte Nobuaki Kobayashi am Dienstag in einer Erklärung.
  • Basierend auf dem gestiegenen Yen und der Anzahl der verkauften Münzen erhielt der letzte Verkauf nach Berechnungen von Bloomberg einen durchschnittlichen Preis von 8.100 Dollar pro Bitcoin.

Coinbase kooperiert mit Caspian, um Trading-Angebot zu verstärken

  • Die in den USA ansässige Kryptowährungsbörse Coinbase hat sich mit der Krypto-Asset-Management-Plattform Caspian zusammengetan, um den Zustrom institutioneller Investoren in den Kryptomarkt zu adressieren und sein Angebot zu stärken.
  • Die Partnerschaft wird Caspian mit der professionellen Handelsplattform Coinbase Prime integrieren, um zusätzliche Handels- und Portfolio-Management-Tools zu liefern.
  • Caspian ist ein Joint Venture von Tora, einem globalen cloudbasierten Anbieter von Front-to-Back-Technologie für Buy-Side-Unternehmen, und Kenetic, einer Investmentfirma für Blockchain- und Kryptowährungen.

SBI zielt auf bargeldlose Gesellschaft mit Token-Test für mobiles Bezahlen

  • Der Finanzkonzern SBI Group hat angekündigt, dass er ein Krypto-Token testet, das für den Zahlungsverkehr über mobile Geräte verwendet werden soll.
  • In der Studie erklärten die Mitarbeiter der Gruppe, dass sie mit der S Coin Plattform der Firma bargeldlose Einkäufe in Cafés und Restaurants rund um die Firmenzentrale in Tokio tätigen werden.
  • Um den Mitarbeitern den Zugriff auf das Token zu ermöglichen, installierte SBI Holdings eine Maschine von Glory, die automatische Geldautomaten herstellt und betreibt, die mit der S-Coin Platform verbunden sind.

Andreessen Horowitz investiert 15 Millionen Dollar in Stablecoin-Firma

  • Der amerikanische Risikokapitalfonds Andreessen Horowitz hat 15 Millionen US-Dollar in das Blockchain-Startup MakerDAO (MKR) investiert.
  • Im August nahm Andreessen an einer 100-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde des Cloud-Computing-Startup DIFINITY teil.
  • Im Juli kündigte die Blockchain-Cloud-Computing-Plattform Oasis Labs an, dass sie im Rahmen ihres Plans, Unternehmen bei der Einführung von Blockchain zu unterstützen, 45 Millionen US-Dollar von großen Investoren eingeworben habe.

Bericht: Nordkorea umgeht US-Sanktionen mit Kryptowährungen

  • Nordkorea erhöht Berichten zufolge die Verwendung von Kryptowährungen, um den US-Wirtschaftssanktionen zu entgehen.
  • Die beiden Analysten sind der Ansicht, dass die DVRK ihre eigenen Wallet-Dienste einrichten könnte, um Gelder von und nach europäischen Konten zu verschieben, die keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten, um das Herkunftsland der Gelder zu verbergen.
  • Nachdem die Gelder eine Reihe von anonymen Konten durchlaufen haben, gelangen die Kryptowährungen schließlich zu europäischen Börsen, die Beziehungen zu einer Bank in den USA unterhalten, wo sie in USD umgewandelt werden.

CEO von Bitcoin-Fonds: Kanada blockchain-freundlicher als USA

  • Kanada hat das Tempo als erste Regierung vorgegeben, die jemals einen exklusiven Bitcoin-Investmentfonds genehmigt hat.
  • In einem exklusiven Interview mit CCN diskutierte Sean Clark, CEO von First Block Capital Inc. - dem Betreiber von FBC Bitcoin Trust, dem ersten Bitcoin-Investmentfonds für den Handel in Kanada - die zugrunde liegenden Faktoren, die Kanada zu einem Land machen, das freundlich zu neuen Technologien wie Kryptowährung ist.
  • Im Vergleich zu dem, was in den USA, insbesondere mit der SEC, erzielt wird, glaubt er, dass die kanadischen Regulierungsbehörden für den Dialog in Bezug auf technologische Innovationen offener sind.

Zentralbankbericht: Krypto-Preise korrelieren stark mit Regulierungen

  • Neue Untersuchungen haben ergeben, dass trotz der weit verbreiteten Vorstellung, dass Kryptowährungen in der Regel außerhalb der Reichweite nationaler Regulierungsbehörden liegen, Regulierungsmaßnahmen immer noch große Auswirkungen auf Kryptomärkte haben.
  • Wenn es sich bei den fraglichen Nachrichten direkt um regulatorische Entscheidungen oder Maßnahmen bezüglich des rechtlichen Status von Kryptoaktiva handelt, reagieren die Märkte sehr stark.
  • Gleiches gilt für Ankündigungen von Finanzaufsichtsbehörden und Zentralbanken, die ihre eigenen Pläne zur Ausgabe von Zentralbankwährungen (CBDC) bekannt geben.

Meldungen vom 24.09.

Meldungen vom 23.09.

Meldungen vom 22.09.

Meldungen vom 21.09.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...