Politik

Deutsche Bank spielt Fusion mit UBS durch

Die Deutsche Bank hat verschiedene Szenarien für eine Fusion evaluiert. Die UBS ist allerdings selbst gerade erheblich unter Druck.
26.09.2018 01:21
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank hat einem Medienbericht zufolge Szenarien zu Fusionen insbesondere mit der Commerzbank und der UBS durchgespielt. Dies sei auf einer Strategiesitzung mit dem Aufsichtsrat Mitte September erfolgt, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Finanzkreise. Die Schweizer Variante habe dabei aus dem Blickwinkel der Aktionäre und auf dem Papier besser abgeschnitten, da sich Deutsche und UBS sich mit ihren unterschiedlichen Stärken gut ergänzen würden. Gegen eine Fusion mit der Commerzbank habe unter anderem gesprochen, dass wegen der Überschneidungen hohe Restrukturierungskosten etwa für Personalabbau anfallen würden.

Die UBS ist derzeit allerdings kein besonders attraktiver Kandidat: Die spanische Banco Santander hat Andrea Orcel, den Investmentbanking-Chef von UBS, zum nächsten Generaldirektor ernannt. Die Ernennung von Orcel wird als Indiz dafür gewertet, dass der spanische Kreditgeber bereit ist, Akquisitionen zu tätigen, die sich möglicherweise in den USA ausweiten, da er versucht, seinen schwächelnden Aktienkurs wiederzubeleben. Der in Italien geborene Orcel hat seit seinem Beitritt im Juli 2012 die Investmentbank von UBS restrukturiert und mehr als die Hälfte seiner Bilanz und Tausende von Stellen abgebaut. Die Financial Times sieht den Abgang als Zeichen der Schwäche bei der UBS: "Dieser Schritt stellt die zukünftige Ausrichtung und Führung der UBS in Frage, wo der erfahrene City-Dealmaker als Kandidat für die Nachfolge von Generaldirektor Sergio Ermotti gesehen wurde."

***

Die DWN sind ausschließlich ihren Lesern verpflichtet.

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Registrieren Sie sich bitte für einen kostenlosen Gratismonat. Ober abonnieren Sie direkt: HIER ABO abschließen!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...