Finanzen

EZB: Risiken in der Euro-Zone steigen

Lesezeit: 1 min
26.09.2018 15:09
Die EZB ist sich über die Entwicklung in der Euro-Zone nicht mehr so sicher.
EZB: Risiken in der Euro-Zone steigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

"Die Risiken steigen, das muss ich zugeben", sagte EZB-Chefvolkswirt Peter Praet in einem Interview mit Reuters TV mit Blick auf die Gefahren für den wirtschaftlichen Aufschwung in der Euro-Zone. "Aber bisher haben wir keine Auswirkungen auf reale Daten gesehen. Ich bin nicht übermäßig besorgt."

Auch Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing ist der Ansicht, dass die Unsicherheit zuletzt zugenommen hat. Die Wirtschaft könne sich an einem "Krisen-Cocktail" aus internationalen Streitigkeiten und bedrohlichen politischen Entwicklungen verschlucken. Dies mache größere Schwankungen an den Finanzmärkten wahrscheinlicher. Niemand habe prognostiziert, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China "wider alle Vernunft derart eskalieren würde". Auch zwischen der EU und den USA drohe weiter ein Wettrüsten mit Zöllen und Handelsschranken. "Die Zolldiskussion zeigt bereits Auswirkungen, wie man an den Exporterwartungen deutscher Unternehmen im Vergleich zu den Höchstständen aus dem vergangenen Jahr erkennen kann", so Sewing.

Chinas oberster Diplomat, Wang Yi, rief die USA auf, sich ohne Rhetorik aus dem Kalten Krieg dem Wettbewerb zu stellen. China plant unterdessen, ab November die Importzölle für bestimmte Produkte zu senken, etwa Maschinen, Elektrogeräte und Textilien. Laut staatlichem Radio geht es um mehr als 1500 Industriegüter. Durch die Maßnahmen sollen die Kosten für Unternehmen und Verbraucher gesenkt werden.

Die Vereinigten Staaten wären der größte Verlierer, sollte sich der Konflikt zu einem ausgewachsenen Handelskrieg hochschaukeln, teilte die EZB am Mittwoch in Frankfurt mit. Die Notenbank hat einen US-Sonderzoll von zehn Prozent auf alle Importe simuliert und entsprechende Vergeltungsmaßnahmen in gleicher Höhe. Dies würde zu einer substanziell schlechteren Exportbilanz der Vereinigten Staaten führen. "In unserem Modell investieren US-Firmen weniger und stellen auch weniger Arbeiter ein."

Trump sieht sein Land trotz starker Wachstumszahlen als Verlierer der Globalisierung. Daher sei ein Handelskrieg für die USA leicht zu gewinnen, so Trump. Experten bezweifeln das allerdings. Der Republikaner hat bereits Sonderzölle auf Stahl und Aluminium erhoben und vor allem gegen China weitere Abgaben verhängt.

Laut EZB-Simulation könnte die US-Wirtschaft im Falle einer weiteren Eskalation zwei Prozentpunkte ihres Wirtschaftswachstums einbüßen. Der Internationale Währungsfonds rechnet dieses Jahr mit einem US-Wachstum von 2,9 Prozent und 2,7 Prozent im nächsten Jahr. China könnte per saldo sogar leicht profitieren, weil die Volksrepublik in andere Länder exportieren könne, die dann weniger Güter aus den USA bezögen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...