Politik

Deutsche Luftwaffe fängt russische Bomber über Ostsee ab

Ein Sprecher der deutschen Luftwaffe teilt mit, dass am Dienstag deutsche und belgische Kampfjets zwei russische Bomber über der Ostsee abgefangen haben.
26.09.2018 17:30
Lesezeit: 1 min

Ein Sprecher der deutschen Luftwaffe sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Am Vormittag des 25. Septembers 2018 haben zwei belgische und zwei deutsche Eurofighter-Kampfjets im Rahmen der NATO-Mission zur Luftraumüberwachung und zum Luftraumschutz der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen (Verstärktes Air Policing Baltikum) zwei russische Bomber der Klasse Tupolew Tu-160 im Luftraum über der Ostsee abgefangen. Auslöser des Vorfalls war, dass sich die russischen Bomber aus dem internationalen Luftraum heraus in Richtung des baltischen Luftraums bewegten und dabei ihre Kennungen abgeschaltet hatten. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, dass es sich um russische Bomber handelte. Deshalb wurde ein Schutzflug durchgeführt, um eine Sichtidentifizierung vorzunehmen. Nach der Sichtidentifizierung wurden die beiden russischen Bomber von den belgischen und deutschen Kampfjets aus der Nähe des baltischen Luftraums heraus begleitet."

Eine Sprecherin der NATO sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Wir können bestätigen, dass Flugzeuge, die an der Baltic Air Policing Mission der NATO teilnahmen, gestern zwei russische Flugzeuge im internationalen Luftraum über der Ostsee abgefangen haben."

Die Bundeswehr hat insgesamt 143 Eurofighter bestellt, von denen bis Ende Februar 2017 insgesamt 125 ausgeliefert waren. Das Kampfflugzeug soll mit Meteor-Raketen der Firma MBDA für Luftziele und lasergesteuerten GBU-48-Bomben von Raytheon für Bodenziele bewaffnet werden. Für die Zukunft erwägt das Bundesverteidigungsministerium, lasergesteuerte GBU-54-Bomben von Boeing zu beschaffen. In Sicherheitskreisen hieß es, in der Luftwaffe sei man mit der bisherigen Bombe unzufrieden.

Reuters meldet: "Die baltischen Staaten, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion der Nato beitraten, haben keine eigenen Kampfjets. Daher übernehmen die Verbündeten seit der Osterweiterung der Allianz 2004 die Sicherung des Luftraums über Litauen, Lettland und Estland. Aufgabe der Nato-Kampfjets ist es, fremde Flugzeuge, die in den Luftraum der Allianz eindringen, zu identifizieren und notfalls zur Landung zu zwingen. Neben Deutschland beteiligen sich an dem Einsatz derzeit nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums Portugal, Kanada und die Niederlande. Die deutsche Luftwaffe schickt insgesamt zum sechsten Mal Jets."

Angesichts der Ukraine-Krise verstärkt die Bundeswehr seit Anfang September 2014 mit bis zu sechs Kampfjets von Ämari aus die Luftraumüberwachung über dem Baltikum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...