Finanzen

Anleger ziehen sich aus italienischen Anleihen zurück

Lesezeit: 2 min
27.09.2018 11:30
Vor der Bekanntgabe des Haushaltsentwurfes für das nächste Jahr haben sich Anleger aus italienischen Anleihen zurückgezogen.
Anleger ziehen sich aus italienischen Anleihen zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Giovanni Tria hat im Streit über den Haushaltsplan für 2019 Regierungskreisen zufolge mit Rücktritt gedroht. Tria halte an einem Defizitziel von 1,6 Prozent gemessen an der Wirtschaftsleistung fest, sagte am Donnerstag ein Vertreter der 5-Sterne-Bewegung, die Teil der Koalition in Rom ist. "Wir haben ihm gesagt, er kann gehen", sagte der 5-Sterne-Vertreter. "Es tobt eine Schlacht zwischen uns und Tria." Die Koalitionsparteien 5-Sterne und Lega hätten zwar erklärt, dass ein Defizit von 2,4 Prozent nicht nötig sei. Das Defizit müsse aber über zwei Prozent liegen.

Das für 18.00 Uhr (MESZ) angesetzte Kabinettstreffen, bei dem die Haushaltspläne beschlossen werden sollen, wurde einem anderen Regierungsvertreter zufolge um etwa zwei Stunden verschoben.

Wenige Stunden vor der geplanten Vorstellung des italienischen Haushaltsplans hat sich an den italienischen Anleihe- und Aktienmärkten Nervosität breitgemacht. Die Kurse der zehnjährigen italienischen Anleihen fielen, die Rendite stieg bis auf 2,97 Prozent nach 2,842 Prozent im Schlussgeschäft des Vortages, wie die Financial Times berichtet. Die Renditen zweijähriger Anleihen stiegen um mehr als 20 Basispunkte auf etwa 0,95 Prozent.

Die Mailänder Börse verlor 1,8 Prozent.

Die Tageszeitung La Stampa berichtete, der parteilose Wirtschaftsminister Giovanni Tria sei wegen des Streits über den Haushaltsentwurf bereit, seinen Rücktritt einzureichen. Eine Sprecherin Trias dementierte dies. Gleichzeitig machten laut Anlegern Spekulationen die Runde, dass die für 18:00 Uhr (MESZ) geplante Kabinettssitzung, in der die Entscheidung über den Haushalt fallen soll, verschoben werden könnte. Ein Bericht im Corriere della Sera deute darauf hin, dass sich das Treffen verzögere, weil es neue Schwierigkeiten gebe, sich über die Höhe des Defizits zu einigen, sagte ING-Stratege Martin van Vliet.

In den vergangenen Tagen hatten Hoffnungen auf EU-konforme Ausgabenpläne die Staatsanleihen des Landes noch gestützt. Wirtschaftsminister Tria hatte wiederholt angekündigt, Italien werde an die Märkte ein Signal der Nachhaltigkeit senden. Anleger rechneten daher damit, dass die Neuverschuldung 2019 um die zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen dürfte. Insider erklärten am Mittwochabend aber, die Regierungsparteien wollten ein Haushaltsdefizit von 2,4 Prozent.

Allerdings gibt es einer mit der Sache vertrauten Person zufolge im von Tria geführten Finanzministerium Prognosen, laut denen ein Defizit von über 1,9 Prozent die Fähigkeit des Landes gefährden würde, die Schulden einzudämmen. Ursprünglich hatte Tria ein Defizit von 1,6 Prozent als maximales Ziel ausgegeben, war damit aber am Widerstand der Koalitionspartnern gescheitert, die ihre Wahlversprechen durchdrücken und mehr Geld ausgeben wollen. Sie planen Steuersenkungen und höhere Sozialausgaben. Dafür sind sie bereit, ein Defizit zwischen zwei und 2,5 Prozent in Kauf zu nehmen. Tria dagegen will ein Signal an die Finanzmärkte senden, dass die Regierung in Rom verlässliche Finanzpolitik betreibt. Innenminister und Vize-Regierungschef Matteo Salvini antwortete in Tunis auf die Frage, ob ein Defizit von über zwei Prozent sinnvoll sei: "Offensichtlich ja."

Das italienische Kabinett muss den Haushaltsplan bis Mitternacht fertiggestellt haben, damit er von der EU-Kommission überprüft werden kann. Die Brüsseler Behörde hatte die Regierung in Rom mehrmals zu einer vernünftigen Ausgabenpolitik ermahnt. Bis zum 20. Oktober muss das italienische Kabinett dann das Haushaltsgesetz verabschieden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...