Finanzen

IWF stockt Not-Kredite für Argentinien deutlich auf

Lesezeit: 1 min
27.09.2018 13:39
Der Internationale Währungsfonds hat die Kredite für Argentinien überraschend um 7 Milliarden Dollar aufgestockt.
IWF stockt Not-Kredite für Argentinien deutlich auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) greift dem krisengeschüttelten Argentinien stärker mit neuen Schulden unter die Arme. Der IWF stockt sein Kreditprogramm um rund 7 Milliarden Dollar auf 57 Milliarden Dollar auf und zahlt einen Teil der bereits zugesagten Finanzhilfen früher aus, wie IWF-Chefin Christine Lagarde und der argentinische Wirtschaftsminister Nicolás Dujovne am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in New York bekanntgaben.

Bis Ende kommenden Jahres werde der Fonds 19 Milliarden Dollar mehr auszahlen als bislang geplant, sagte Dujovne. Die Regierung in Buenos Aires verpflichte sich im Gegenzug, außer bei extremen Umständen, auf Interventionen am Devisenmarkt zu verzichten. Anleger reagierten erleichtert: die Landeswährung zog zum Dollar leicht an, der Aktienindex in Buenos Aires legte am Mittwoch um zwei Prozent zu.

Argentiniens Präsident Mauricio Macri hatte den IWF um Unterstützung gebeten und sich im Gegenzug zu härteren Einsparungen verpflichtet. Die Regierung in Buenos Aires steht unter Druck, da die Landeswährung seit Jahresbeginn etwa die Hälfte ihres Wertes verloren hat. Zudem steuert das südamerikanische Land nur zwei Jahre nach der Rückkehr in die Wachstumszone wieder auf eine Rezession zu, bei einer Inflation von rund 30 Prozent.

Der neue Zentralbank-Chef, Guido Sandleris, kündigte die Einführung einer Handelsspanne für den argentinischen Peso zum Dollar von 34 bis 44 Peso an. Zuletzt kostete ein Dollar 38 Peso. Interventionen werde es nur geben, wenn der Wechselkurs außerhalb der Zielspanne sein sollte, sagte Sandleris. Argentinien brauche in diesen Zeiten schlicht Stabilität. "Unsere Verankerung wird eine sehr strikte Kontrolle der Geldmenge sein, die in die Wirtschaft gegeben wird." Die Zentralbanker haben bereits rund 16 Milliarden ihrer Dollar-Reserven in diesem Jahr im Kampf gegen die Abwertung des Peso ausgegeben, ein großer Teil davon stammt aus den bereits geleisteten Finanzspitzen des IWF. Die Leitzinsen hoben die Währungshüter bereits auf 60 Prozent an.

Ein weiterer Hintergrund für die Schwäche von Schwellenländer-Währungen ist auch die zunehmende Attraktivität des Dollar. Anleger ziehen ihre Gelder aus aufstrebenden Staaten ab und investieren lieber in US-Vermögenswerte, weil in den Vereinigten Staaten die Zinsen steigen und massiv Steuern gesenkt wurden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...