Technologie

Biometrische Checks sollen Passkontrolle am Flughafen ersetzen

Biometrische Prüfungen mit Unterstützung von Blockchain sollen die Passkontrolle am Flughafen überflüssig machen und den Check-in deutlich beschleunigen.
30.09.2018 22:25
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Biometrische Checks sollen Passkontrolle am Flughafen ersetzen

Warteschlangen am Flughafen gehören zu den Nachteilen von Flugreisen. Die Industrie hofft daher, dass neue Technologien den Prozess rationalisieren können, wobei neben der Passkontrolle zunehmend auch biometrische Verfahren wie die Gesichtserkennung zum Einsatz kommen.

Voraussetzung für die Wirksamkeit ist die Zustimmung der Passagiere zur Verwendung ihrer Daten. Im Extremfall könnte die Entwicklung dazu führen, dass jemand, der nicht zustimmt, auch nicht mehr mit dem Flugzeug reisen kann.

So verwendet etwa British Airways Gesichtserkennung bei Passagieren auf Inlandsflügen und auf einigen internationalen Flügen aus den USA . Reisende, die von Heathrow fliegen, werden fotografiert, wenn sie durch Sicherheit gehen. Ein zweites Foto wird am Flugsteig gemacht. Nur wenn die Bilder übereinstimmen, wird das Gate automatisch geöffnet.

Das US-System kombiniert Check-in-Informationen mit Biometrie - Bilder und Fingerabdrücke - und biografischen Daten aus Pässen und Visa. Wenn ein Passagier an einem Flugsteig ankommt, wird ein neues Foto gemacht und mit den Daten verglichen.

Raoul Cooper, Digital Airport Design Manager bei British Airways, sagt, dass sich mit diesem Ansatz die Zeit verkürzen kann, die erforderlich ist, um 240 Personen auf einen internationalen Flug zu bringen, mit einer konsequenten Verbesserung der Flugpünktlichkeit um 10 Prozent.

"Wir glauben, dass dies zeigt, dass wir Identitätsdienste umfassender nutzen können und ein wichtiger Teil unseres Ehrgeizes ist, eine nahtlose Reise zu schaffen, zitiert ihn die BBC. "Eines Tages wird ein traditioneller Pass-Scan oder Swipe möglicherweise nicht mehr benötigt."

Das Tech-Start-up VChain glaubt, dass die Blockchain-Technologie dazu beitragen wird, sichere, nachprüfbare digitale Identitäten zu liefern, welche die Warteschlangen am Flughafen der Vergangenheit angehören lassen.

Seine Software erzeugt ein Signal - eine mathematische Version des roten, orangefarbenen oder grünen Lichts einer Ampel - über den Pass eines Passagiers. Er hilft den Behörden dabei, die Identität des Passagiers zu überprüfen und eine "Reputation" und einen Vertrauens-Score zu dem Reisedokument aufzubauen.

Diese mathematischen Signale werden in der Blockchain gespeichert, um Manipulationen zu verhindern und einen verifizierbaren Konsens zu erreichen.

Je öfter die Pass- und Passagierdaten verifiziert werden, desto besser wird ihr Ruf, sodass ungenaue Daten, die auf einer Buchungswebseite eingegeben werden automatisch korrigiert werden könnten, hofft das Unternehmen.

"Auf dem Flughafen der Zukunft werden Passagiere ohne nervige Warteschlangen oder Dokumentenschecks vorbeikommen, deren Pass nie aus der Tasche geht", sagt die Geschäftsführerin von VChain, Irra Ariella Khi.

Wo Biometrie eingesetzt wird, gibt es auch Bedenken hinsichtlich Privatsphäre und Datenschutz. Die British Airways sagt, dass sie keine Passagieridentifikationsdaten besitzt, sondern sie an das US-Zoll- und Grenzschutz-Identitätssystem übermittelt, das dann anonymisierte Signale "Treffer" oder "Kein Treffer" zurücksendet.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 29.09.

Meldungen vom 28.09.

Meldungen vom 27.09.

Meldungen vom 26.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....