Finanzen

GE schreibt Kraftwerk-Sparte fast völlig ab

Lesezeit: 2 min
01.10.2018 16:46
Der Siemens-Rivale GE kommt nicht zur Ruhe. Nach nur einem Jahr muss CEO Flannery gehen.
GE schreibt Kraftwerk-Sparte fast völlig ab

Alexander Hübner und Arunima Banerjee von Reuters berichten:

General-Electric kommt nicht zur Ruhe. Der Siemens-Rivale wechselt nach nur 14 Monaten seinen Vorstandschef John Flannery aus. Sein Nachfolger wird Vorstandsmitglied Larry Culp. Der 55-Jährige, der seit April für GE arbeitet, hatte sich zuvor mit dem Umbau des US-Industriekonzerns Danaher einen Namen gemacht. Flannery konnte die Gewinnprognosen nicht mehr halten. Vor allem im Kraftwerksgeschäft hatte sich die Lage zuletzt verschärft. Als Weltmarktführer leiden die Amerikaner besonders unter der schwindenden Nachfrage nach Turbinen für traditionelle Kraftwerke, die auch dem Erzrivalen Siemens zu schaffen macht. Dazu kamen noch technische Probleme mit einer neuen Generation von Gasturbinen. Als Konsequenz schreibt GE die Kraftwerksparte, die mit einem Wert von 23 Milliarden Dollar in der Bilanz steht, fast vollständig ab.

Flannerys überraschender Abgang trieb die GE-Aktie am Montag vorbörslich um 15 Prozent nach oben. Seit seinem Amtsantritt hat sie fast die Hälfte ihres Wertes verloren. Noch vor zwei Jahren hatte GE zu den zehn wertvollsten Unternehmen der Welt gehört, im Juni stieg der Konzern aus dem Dow-Jones-Index ab, dem es seit 1907 angehört hatte. Flannery, der aus der Medizinsparte von GE kommt, hatte vor 14 Monaten den langjährigen Konzernchef Jeff Immelt abgelöst. Flannery versprach, GE zu verschlanken, vor allem mit dem Verkauf und der Abspaltung von Firmenteilen im Volumen von 20 Milliarden Dollar. Doch das brauche einige Zeit, hatte er gesagt - Zeit, die ihm die Aktionäre offenbar nicht mehr zubilligen wollten.

Ob sein Nachfolger an den Plänen festhält, blieb zunächst offen. "Wir halten daran fest, die Bilanz zu stärken, auch indem wir Schulden abbauen", sagte Culp. Finanzexperte Thomas Horton, ehemals Chef der Fluggesellschaft American Airlines, soll ihm dabei als "Lead Director" zur Seite stehen. Auch Horton war im Frühjahr zu GE gekommen. "Wir haben viel Arbeit vor uns, um den Wert von GE aufzuschließen, erklärte Culp. "Wir werden das mit Dringlichkeit angehen."

Im vergangenen Jahr hatte GE sechs Milliarden Dollar Verlust geschrieben, auch 2018 drohen wegen der Abschreibungen rote Zahlen. In den anderen Sparten laufe es wie geplant, hieß es in der Mitteilung vom Montag. Von der Prognose eines Gewinns von 1,00 bis 1,07 Dollar je Aktie rückte GE ab, ohne eine neue zu nennen. Auch das bereits im Juli auf sechs Milliarden Dollar zusammengestrichene Ziel für den operativen Mittelzufluss (Cash-flow) sei nicht mehr zu halten.

Die Kraftwerkssparte bereitet auch Siemens Sorgen. Der Münchner Technologiekonzern, weltweit die Nummer zwei in dem Markt, hat die Streichung von mehr als 6000 Arbeitsplätzen in der Sparte beschlossen, die unter der Energiewende leidet. Große Turbinen für Gas- und Dampfkraftwerke sind nicht mehr gefragt, viele Energieversorger setzen auf Wind, Sonne und dezentrale Erzeugung.

Flannery wollte GE auf das Geschäft mit Flugzeugantrieben, Kraftwerken und erneuerbaren Energien konzentrieren, um wieder auf die Beine zu kommen. Das Medizintechnik-Geschäft sollte an die Börse gebracht werden, das Geschäft mit Gasmotoren und Stromaggregaten um die österreichische Tochter Jenbacher wird an den Finanzinvestor Advent abgegeben. Auch von der erst vor gut einem Jahr übernommenen Mehrheitsbeteiligung am Öl- und Gas-Dienstleister Baker Hughes wollte sich GE unter Flannery in den nächsten zwei bis drei Jahren wieder trennen, um Geld in die Kasse zu bekommen. Die Zug-Sparte soll Anfang 2019 mit dem Rivalen Wabtec fusionieren. Das Licht-Geschäft mit der Autoindustrie in Europa ist verkauft, der Rest der Sparte soll bis Ende des Jahres folgen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konsumstimmung steigt: Die Deutschen shoppen wieder
01.05.2024

Laut aktuellen Erhebungen der GfK steigt die Konsumstimmung in Deutschland für den Mai auf ein Zwei-Jahres-Hoch. Ausschlaggebend sind...

DWN
Politik
Politik Steinmeier unter Feuer: Kontroverse um Ukraine-Hilfen und Taurus-Lieferungen
30.04.2024

Bundespräsident Steinmeier steht wegen seiner Aussagen zur Ukraine-Hilfe in der Kritik. Politiker werfen ihm vor, seine Rolle nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP Stellenabbau: Abfindungsangebote stehen, 2600 Jobs sollen wegfallen
30.04.2024

Im Rahmen der weltweiten Umstrukturierung von SAP sollen 2600 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden. Nun wurden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ukraine-Krieg: So ist die Lage
30.04.2024

Ukraine ruft nach dringender Militärhilfe, während tägliche Raketenangriffe weiterhin zivile Opfer fordern. Selenskyj und Stoltenberg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massenprotest bei Thyssenkrupp: Beschäftigte fordern Arbeitsplatzerhalt
30.04.2024

Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel ist viel im Umbruch. Arbeitnehmervertreter fordern Standortgarantien und...

DWN
Immobilien
Immobilien Vonovia dreht das Blatt: Gewinn nach Milliardenverlust
30.04.2024

Nach einem harten Jahr meldet Deutschlands Immobiliengigant Vonovia einen beeindruckenden Gewinn – ein Wendepunkt. Seine Aktie springt...

DWN
Finanzen
Finanzen Einzelhandel erlebt Umsatzsprung: Hoffnung auf Konsumaufschwung wächst
30.04.2024

Deutschlands Einzelhandel verzeichnet den stärksten Umsatzanstieg seit über zwei Jahren, mit realen Zuwächsen und positiven Aussichten...

DWN
Technologie
Technologie Rakete eines deutschen Start-ups soll in den nächsten Tagen ins Weltall starten
30.04.2024

Elon Musk hat auch klein angefangen: Erstmals seit Jahrzehnten soll nun eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens...