Politik

Russland: Lukoil stoppt Öl-Handel mit dem Iran

Lesezeit: 1 min
06.10.2018 00:14
Der erste russische Konzern zieht sich wegen der US-Sanktionen aus dem Iran zurück.
Russland: Lukoil stoppt Öl-Handel mit dem Iran

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aufgrund der US-Sanktionen gegen den iranischen Energiesektor, die am 5. November in Kraft treten werden, hat der russische Öl-Riese Lukoil den Öl-Handel mit dem Iran mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Wagit Jussufowitsch Alekperow, Chef des russischen Öl-Unternehmens LUKOIL, hat am Freitag verkündet, dass Lukoil seinen Öl-Handel mit dem Iran mit sofortiger Mitwirkung gestoppt habe, da im kommenden Monat die US-Sanktionen gegen den iranischen Energiesektor in Kraft treten. Dies sei "mit enormen Risiken" verbunden. "Wir warten auf die endgültige Klärung dessen, was nach November passieren wird", zitiert die aserbaidschanische Zeitung Vzglyad.az Alekperow. Alekperow wies darauf hin, dass LUKOIL eine internationale Firma ist, die sich "nicht erlauben wird, irgendwelche Beschränkungen zu verletzen".

LUKOIL ist eines der größten integrierten Öl- und Gasunternehmen der Welt und macht etwa zwei Prozent der weltweiten Ölproduktion aus.

Im Mai 2018 hatte LUKOIL bereits seine Explorationsprojekt in Iran eingestellt. Im Jahr 2003 unterzeichnete LUKOIL zusammen mit der norwegischen Firma Norsk Hydro einen Vertrag zur geologischen Erkundung des vielversprechenden Anaran-Blocks im Westen des Iran, berichtet die Finanzzeitung Vesti Finance. Im Jahr 2004 wurde das Büro von "LUKOIL Overseas Anaran" in Teheran eröffnet. Anschließend wurden zwei Felder auf dem Anaran-Block - Azar und Schangule - entdeckt. Im Jahr 2010 verließ LUKOIL aufgrund der Einführung internationaler Sanktionen gegen den Iran das Projekt.

Nach der Aufhebung der Sanktionen unterzeichnete LUKOIL im Januar 2016 einen neuen Vertrag über sechs Millionen US-Dollar, um mit der Exploration von Ölfeldern in der Region Abadan und im nördlichen Teil des Persischen Golfs zu beginnen. Das Unternehmen kaufte dann auch iranisches Öl.

Am 8. Mai 2018 kündigte der neue US-Präsident Donald Trump jedoch seinen Rückzug aus dem gemeinsamen umfassenden Aktionsplan zum iranischen Atomprogramm an. Der erste Block restriktiver Maßnahmen gegen den Iran, der den iranischen Automobilsektor betrifft, sowie der Handel mit Gold und anderen Metallen wurde Anfang August 2018 wiederhergestellt.

Der zweite Block der Iran-Sanktionen wird den Energiesektor des Iran, Transaktionen im Zusammenhang mit Kohlenwasserstoffen und Transaktionen im Zusammenhang mit der iranischen Zentralbank betreffen. Diese Block von restriktiven Maßnahmen tritt am 5. November 2018 in Kraft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...