Politik

Russland: Lukoil stoppt Öl-Handel mit dem Iran

Der erste russische Konzern zieht sich wegen der US-Sanktionen aus dem Iran zurück.
06.10.2018 00:14
Lesezeit: 1 min

Aufgrund der US-Sanktionen gegen den iranischen Energiesektor, die am 5. November in Kraft treten werden, hat der russische Öl-Riese Lukoil den Öl-Handel mit dem Iran mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Wagit Jussufowitsch Alekperow, Chef des russischen Öl-Unternehmens LUKOIL, hat am Freitag verkündet, dass Lukoil seinen Öl-Handel mit dem Iran mit sofortiger Mitwirkung gestoppt habe, da im kommenden Monat die US-Sanktionen gegen den iranischen Energiesektor in Kraft treten. Dies sei "mit enormen Risiken" verbunden. "Wir warten auf die endgültige Klärung dessen, was nach November passieren wird", zitiert die aserbaidschanische Zeitung Vzglyad.az Alekperow. Alekperow wies darauf hin, dass LUKOIL eine internationale Firma ist, die sich "nicht erlauben wird, irgendwelche Beschränkungen zu verletzen".

LUKOIL ist eines der größten integrierten Öl- und Gasunternehmen der Welt und macht etwa zwei Prozent der weltweiten Ölproduktion aus.

Im Mai 2018 hatte LUKOIL bereits seine Explorationsprojekt in Iran eingestellt. Im Jahr 2003 unterzeichnete LUKOIL zusammen mit der norwegischen Firma Norsk Hydro einen Vertrag zur geologischen Erkundung des vielversprechenden Anaran-Blocks im Westen des Iran, berichtet die Finanzzeitung Vesti Finance. Im Jahr 2004 wurde das Büro von "LUKOIL Overseas Anaran" in Teheran eröffnet. Anschließend wurden zwei Felder auf dem Anaran-Block - Azar und Schangule - entdeckt. Im Jahr 2010 verließ LUKOIL aufgrund der Einführung internationaler Sanktionen gegen den Iran das Projekt.

Nach der Aufhebung der Sanktionen unterzeichnete LUKOIL im Januar 2016 einen neuen Vertrag über sechs Millionen US-Dollar, um mit der Exploration von Ölfeldern in der Region Abadan und im nördlichen Teil des Persischen Golfs zu beginnen. Das Unternehmen kaufte dann auch iranisches Öl.

Am 8. Mai 2018 kündigte der neue US-Präsident Donald Trump jedoch seinen Rückzug aus dem gemeinsamen umfassenden Aktionsplan zum iranischen Atomprogramm an. Der erste Block restriktiver Maßnahmen gegen den Iran, der den iranischen Automobilsektor betrifft, sowie der Handel mit Gold und anderen Metallen wurde Anfang August 2018 wiederhergestellt.

Der zweite Block der Iran-Sanktionen wird den Energiesektor des Iran, Transaktionen im Zusammenhang mit Kohlenwasserstoffen und Transaktionen im Zusammenhang mit der iranischen Zentralbank betreffen. Diese Block von restriktiven Maßnahmen tritt am 5. November 2018 in Kraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...