Politik

DSGVO: Behörden werden mit Beschwerden überhäuft

Lesezeit: 2 min
12.10.2018 23:56
Die deutschen Behörden erleben eine Beschwerde-Welle wegen der DSGVO. Auch die ersten Verfahren laufen.
DSGVO: Behörden werden mit Beschwerden überhäuft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Datenschutzbeauftragten der Länder sind für die Einhaltung der DSGVO zuständig. Seit dem 25. Mai ist sie in Kraft, und seitdem werden die Behörden mit Beschwerden und Anfragen überhäuft.

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht führte 2017 2.974 Beratungen durch, dieses Jahr waren es bis zum 17. September 6.629. Rheinland-Pfalz teilt mit, dass man nur noch die schriftlichen Anfragen zählen könne – die telefonischen seien einfach zu viel. Aus Schleswig-Holstein heißt es, dass zu Hochzeiten die Dienststelle kaum noch telefonisch zu erreichen gewesen sei. Berlin meldet ein fünffaches Aufkommen von Anfragen und Beschwerden, Sachsen ein drei- bis vierfaches: „Und das, obwohl wir kaum mehr Personal haben“, so ein Sprecher im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Anfragen zum korrekten Umgang mit Daten kommen in der Regel von Unternehmen, Vereinen und anderen Organisationen. Beschwerden werden zu einem geringen Prozentsatz von Unternehmen, größtenteils jedoch von Privatpersonen eingereicht. Häufige Gründe sind nicht gelöschte Accounts, unerlaubte Email-Werbung sowie das Nichtlöschen personenbezogener Daten. Weiterhin Videoüberwachung, der nicht sachgemäße Umgang mit Daten durch den Arbeitgeber sowie die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten in Arztpraxen. Wolfram Barner aus Baden-Württemberg nennt im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten darüber hinaus „rechtswidrige Zugriffe auf Datenbanken durch Polizeibeamte“.

Einige Bundesländer haben bereits Bußgelder wegen DSGVO-Verstößen erlassen. Beispielsweise Nordrhein-Westfalen. Dabei ging es vor allem um Fälle, „in denen wir von den angeschriebenen Verantwortlichen keine Auskünfte erhalten haben“, so Behördensprecher Daniel Strunk, sowie um den „unrechtmäßigen Einsatz von sogenannten Dashcams“. Bußgeldbescheiden gingen umfangreiche Aktivitäten wie Untersuchungen, Anhörungen, das Einlegen von Rechtsmitteln seitens des Betroffenen und anschließende erneute Anhörungen voraus, heißt es aus Berlin. Deshalb habe man auch noch keine Bußgelder verhängt, aber es sei nur eine „Zeitfrage“, bis das geschehe. Das sagt auch Wolfram Barner. Die Ordnungswidrigkeiten in Baden-Württemberg befänden sich allesamt noch im „Ermittlungsstadium“, Bußgelder „werden jedoch noch im Jahre 2018 in erheblichem Umfang anfallen“.

Die Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Marit Hansen, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Bußgelder haben wir noch nicht verhängt, da solche Verfahren länger dauern, weil zunächst der Sachverhalt aufgeklärt werden muss und Anhörungen durchzuführen sind – da laufen zurzeit mehrere Verfahren, aber noch ohne finales Ergebnis. Die anderen Instrumente – Hinweise geben, Warnungen aussprechen, Verwarnungen aussprechen, Anordnungen treffen wie beispielsweise das Untersagen einer Datenverarbeitung – sind alle schon zum Einsatz gekommen.“

Beim Erlassen einer Geldbuße hätten die Behörden einen Ermessenspielraum, sagte die Berliner Sprecherin. Die Höhe der Strafe hänge unter anderem davon ab, wie viele Menschen von der Nichteinhaltung des Datenschutzes betroffen gewesen seien, aber auch, mit welchen Daten unsachgemäß umgegangen worden sei. Beispielsweise würde das Speichern einer Adresse weniger schwere Konsequenzen nach sich ziehen als der Missbrauch von besonders schutzwürdigem Datenmaterial wie etwas Gesundheitsdaten.

Der Sprecher der Hamburger Behörde, Martin Schemm, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass die Bearbeitung von Beschwerden über Facebook und Google häufig Probleme aufwerfe. Beide Tech-Unternehmen haben ihren Deutschland-Sitz in der Hansestadt, ihre Europa-Zentrale jedoch in Irland. In vielen Beschwerdefällen müsse vor der Bearbeitung erst geprüft werden, wer zuständig sei: Hamburg oder Irland.

Einig sind sich die Datenschützer weitestgehend darüber, dass die DSGVO innerhalb Europas zu mehr Gerechtigkeit führe: In Deutschland seien die datenschutzrechtlichen Bestimmungen schon lange sehr streng, in vielen anderen europäischen Ländern jedoch äußerst locker. Marit Hansen: „Ein Ziel der DSGVO war ja das ´Level Playing Field´ – das haben wir in Europa auf dem Markt noch nicht erreicht, aber die Voraussetzungen dafür sind besser als in der Vor-DSGVO-Zeit.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...