Finanzen

Atatürks Erbe: Erdogan will Is-Bank verstaatlichen

Lesezeit: 3 min
16.10.2018 01:13
Erdoğan will 28,09 Prozent der Anteile der İş Bank verstaatlichen. Diese sollen offenbar in den türkischen Staatsfonds übertragen werden, um dann Anteile des Staatsfonds mit hohem Gewinn an Katar zu verkaufen.
Atatürks Erbe: Erdogan will Is-Bank verstaatlichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wird der türkischen Nationalversammlung einen Gesetzesentwurf vorlegen, wonach die Übertragung der Anteile der Oppositionspartei CHP an der türkischen İş Bank an den türkischen Staat veranlasst werden soll. Das berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Die İş Bank gehört zu den zehn umsatzstärksten Unternehmen in der Türkei und ist die größte börsennotierte Institution des Landes. Die CHP hält 28,09 Prozent der Anteile an der Bank. 40,25 Prozent hält der İş Bank Pensions-Fonds, 31,77 Prozent befinden sich in Streubesitz, 1,11 Prozent hält die Vanguard Group, 0,99 Prozent Blackrock Fund Advisors, 0,98 Prozent Dimensional Fund Advisors LP, 0,73 Prozent Norges Bank Investment Management, 0,72 Prozent Grantham, Mayo, Van Otterloo & Co. LLC, 0,65 Prozent APG Asset Management NV und 0,58 Prozent Lazard Asset Management LLC.

Die Zeitung Gazete Duvar berichtet, dass die CHP die Anteile lediglich koordiniert. Es fließen keine Gelder an die Partei. Von den Anteilen der CHP profitieren das „Institut für die türkische Sprache“ („Türk Dil Kurumu“) und das „Institut für die türkische Geschichte“ („Türk Tarih Kurumu“). Dies hatte der türkische Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk, in dessen Besitz sich 28,09 Prozent der Anteile an der Bank befanden, in seinem Testament niedergeschrieben.

Erdoğan hatte zuvor kritisiert: „Ist es richtig, dass politische Parteien Banken gründen? Nein, natürlich nicht. Die CHP missbraucht derzeit den Veteranen Mustafa Kemal Atatürk und bedient sich an seinem Geldbeutel. Sie besitzt 28 Prozent der Anteile (an der İş Bank, Anm. d. Red.). Die CHP bezieht zwar kein Geld, doch im Vorstand der Bank befinden sich vier CHP-Mitglieder. Wir müssen genau darauf schauen, was diese vier Leute machen. Ich sage euch, dieser Besitz von Mustafa Kemal Atatürk darf nicht unter der Kontrolle einer Partei bleiben, sondern muss dem Fiskus übertragen werden.“

Die Kontrolle der Bank erfolgt über den İş Bank Pensions-Fonds, der der größte Anteilseigner ist. Die vier Vorstandsmitglieder der CHP werden alle drei Jahre vom CHP-Vorstand vorgeschlagen. Im Vorstand der İş Bank befinden sich zehn Personen.

Der türkische Präsident meint, dass der Gesetzesentwurf in der Nationalversammlung durchkommen werde, weil die nationalistische MHP den Gesetzesentwurf unterstützt. Die AKP hat 290 Sitze im Parlament und zusammen mit den 50 Sitzen der MHP hat sie eine komfortable Mehrheit, um die Gesetzgebung in der Versammlung mit 600 Sitzen zu verabschieden. Die CHP hat 144 Sitze.

Die İş Bank veröffentlichte anlässlich der Aussagen des türkischen Präsidenten eine Mitteilung. Der türkische Sender NTV zitiert die Bank: „Die İş Bank, die ein Teil des nationalen Besitzes der Türkei ausmacht, hat immer gezeigt, dass sie ihre Aufgaben verantwortungsvoll ausgeführt hat und viel zu wichtig ist, als dass sie zum Gegenstand der Politik gemacht werden sollte.“

Der Vorsitzende der CHP, Kemal Kılıçdaroğlu, sagte nach Angaben der Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi: „Die Kollegen, die im Vorstand der İş Bank sitzen, mischen sich nicht in das operative Geschäft der Bank ein. Sie haben lediglich die Ehre, die Anteile von Mustafa Kemal Atatürk zu vertreten.“

Es ist nicht auszuschließen, dass die türkische Regierung nach der Übernahme der Anteile der CHP an der İş Bank diese weiterverkauft. Zuvor wurden die Finansbank an die Qatar National Bank für 2,75 Milliarden US-Dollar und die Abank an die Commercial Bank Of Qatar für 460 Millionen US-Dollar verkauft. Zudem übernahm Katar das türkische Bezahlfernsehen Digitürk und erwarb Anteile in anderen Bereichen.

Der türkische Staatsfonds und Katar

Kılıçdaroğlu behauptet, dass Erdoğan die Anteile der İş Bank an den türkischen Staatsfonds Türk Varlık Fonu (TVF) übertragen will. Im TVF befinden sich unter anderem die Ziraat Bank, die Halkbank, Botaş, Turkish Airlines, Eti Maden, PTT, Türksat und Çaykur, die allesamt zu den wichtigsten Firmen des Landes gehören. Der TVF hat derzeit einen Wert von etwa 200 Milliarden US-Dollar.

Die İş Bank hat einen Gesamtwert von 1,252 Milliarden US-Dollar, berichtet T24. Mit einer Übertragung der Bank in den TVF würde es zu einer weiteren Aufwertung des TVF kommen.

In diesem Zusammenhang berichtet der türkische Journalist Sabahattin Önkibar in einem Artikel der Zeitung Aydınlık, dass Erdoğan seit geraumer Zeit vor hat, 50 Prozent der Anteile am TVF an Katar zu verkaufen. „Warum sonst hat der Emir von Katar dem türkischen Präsidenten (im September, Anm. d. Red.) ein Luxus-Flugzeug im Wert von 500 Millionen US-Dollar 'geschenkt'?“

Im September 2018 hatte Erdoğan sich selbst zum Vorsitzenden des TVF ernannt und das gesamte Management vor die Tür gesetzt, welches zwei Jahre lang nicht aktiv war.

Yalçın Karatepe von der Ankara-Universität sagte der Zeitung Gazete Duvar, dass von nun an ausschließlich Erdoğan das Recht habe, zu entscheiden, welche Firmen in den TVF aufgenommen werden, und welche nicht. Der türkische Rechnungshof habe keine Befugnisse mehr, den TVF zu beaufsichtigen. Erdoğan kann über den Verkauf von Anteilen des TVF frei entscheiden.Erdoğan will 28,09 Prozent der Anteile der İş Bank verstaatlichen. Diese sollen offenbar in den türkischen Staatsfonds übertragen werden, um dann Anteile des Staatsfonds mit hohem Gewinn an Katar zu verkaufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...