Politik

Finanz-Aufsicht lehnt neuen Chef für Danske Bank ab

Die dänische Finanzaufsicht hat den Kandidaten für den CEO-Posten bei der Danske Bank abgelehnt.
17.10.2018 12:30
Lesezeit: 1 min

Die im Zentrum eines Geldwäsche-Skandals stehende Danske Bank muss auf Druck der Finanzmarktbehörde einen neuen Vorstandschef suchen. Die Aufseher lehnten den von dem dänischen Institut vorgeschlagenen Jacob Aarup-Andersen ab, wie die Danske Bank am Mittwoch mitteilte. Der 40-Jährige sei nach Einschätzung der Behörde in einigen Bereichen gut qualifiziert, für den Job des Vorstandsvorsitzenden benötige er aber auch eine längere Erfahrung in anderen Geschäftsbereichen der Bank. Aufsichtsratschef Ole Andersen sagte, das Kontrollgremium habe sich einstimmig für Aarup-Andersen ausgesprochen, stehe aber bereits in Kontakt mit anderen potenziellen Kandidaten.

Die größte dänische Bank hatte Anfang des Monats Vorstandsmitglied Jesper Nielsen zum Übergangschef berufen. Der frühere Chef Thomas F. Borgen war im Zuge des Skandals um die estnische Danske-Niederlassung im September zurückgetreten. Aarup-Andersen ist seit 2016 bei der Danske Bank beschäftigt und leitet seit Mai die Vermögensverwaltungssparte.

Eine interne Untersuchung bei der Danske Bank hatte ergeben, dass der größte Teil der zwischen 2007 und 2015 über die Niederlassung in Estland geflossenen Gelder von 200 Milliarden Euro verdächtig gewesen sei. Staatsanwälte in Dänemark, Estland und auch aus den USA ermitteln. Investoren befürchten milliardenhohe Strafen für das an der Börse in Kopenhagen gelistete Institut.

Der vom britischen Hedge Fonds Manager Bill Browder und seinem Investment-Vehikel Hermitage Capital ausgelöste Skandal betrifft mittlerweile zahlreiche Banken in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz. Am Dienstag hat der Skandal auch die schwedische Nordea Bank erreicht.

Browder kämpft seit Jahren gegen den russischen Präsident Wladimir Putin. Browder wirft Putin vor, Russland in ein Mafia-System verwandelt zu haben. Browder ist in Russland wegen Steuerhinterziehung und vorsätzlichem Bankrott verurteilt worden.

Browder gibt an, dass sein Buchhalter Sergej Magnitzky von den russischen Behörden im Gefängnis von den russischen Behörden getötet wurde, weil er die russische Polizei für das Verschwinden von 230 Millionen Dollar an Steuergeldern beschuldigt hatte. Nach Magnitzky ist ein entsprechendes Gesetz benannt, nach dem die US-Behörden gegen ein Land umfangreiche Sanktionen verhängen kann, wenn es sich nach Ansicht der US-Behörden der Verletzung der Menschenrechte schuldig gemacht hat.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...