Politik

Vorfall zwischen türkischer und griechischer Marine vor Zypern

Lesezeit: 1 min
18.10.2018 23:45
In den Gewässern vor Zypern hat ein griechisches Schiff ein türkisches Erkundungsschiff bedrängt. Die türkische Marine griff ein.
Vorfall zwischen türkischer und griechischer Marine vor Zypern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den Gewässern vor Zypern hat ein griechisches Schiff ein türkisches Erkundungsschiff bedrängt. Die türkische Marine griff ein.

Die türkische Marine hat am Donnerstagnachmittag ein griechisches Kriegsschiff zurückgedrängt, welches das seismische türkische Schiff Barbaros Hayrettin Paşa in den Gewässern vor Zypern bedrängt hatte, berichtet der türkische Fernsehsender NTV. Nach Informationen von Kathimerini fand der Vorfall in einem Gebiet 70 Seemeilen vor Zypern, zwischen Paphos und Kreta, statt. Die Barbaros Hayrettin Paşa führte dort Erkundungen zur Nutzung von Erdgas vor.

Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete am 18. Oktober, dass die Barbaros Hayreddin Paşa, während seiner laufenden Untersuchungen vor Zypern von einer griechischen Fregatte belästigt wurde. Eine ungenannte Anzahl von Kriegsschiffen der türkischen Marine griff ein und drängte das griechische Schiff zurück. „Diese neue türkische Provokation zeigt, dass die Türkei weiterhin Aktionen betreibt, die zu Spannungen in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum führen“, zitiert der Greek Reporter das griechische Außenministerium.

Die Zeitung Star zitiert das türkische Außenministerium: „Die Erklärung des griechischen Außenministeriums vom gestrigen Tag entbehrt jeglicher rechtlicher Grundlage. Die unrealistischen Forderungen Griechenlands können nur dazu führen, dass die bilateralen Beziehungen und die Region Schäden erleiden. Die Türkei wird weiterhin auf ihrem Recht beharren, das sich aus dem internationalen Recht ergibt.“

Am 16. Oktober wurden die griechischen Behörden von der türkischen Station in Antalya über Navtex informiert, dass das türkische Forschungsschiff Barbaros Hayreddin Paşa in den Gewässern vor Zypern Forschungen durchführen werde.

Die Türkei hat seit April 2017 ihre seismischen Forschungs- und Bohraktivitäten im Schwarzen Meer und im Mittelmeer beschleunigt. Dies wurde mit Hilfe von Barbaros Hayreddin Paşa erreicht, während ein zweites Schiff, die MTA Oruç Reis, ebenfalls zur Exploration von Erdgas-Ressourcen geschickt wurde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.