Finanzen

Goldman Sachs erwartet dramatischen Anstieg des Goldpreises

Die Investmentbank Goldman Sachs hält einen Goldpreis von 1.940 Dollar pro Unze noch im kommenden Jahr für möglich. Große Anleger investieren bereits stärker in Gold.
17.05.2012 15:29
Lesezeit: 1 min

Der Goldpreis könnte in den kommenden zwölf Monaten um mehr als ein Viertel steigen. Eine Unze Gold könnte dann 1.940 Dollar wert sein. Die Investmentbank Goldman Sachs rechnet damit, dass der Preis für Gold in einem Jahr um 26 Prozent höher liegen könnte als jetzt.

Große Anleger scheinen diese Einschätzung zu teilen. Der milliardenschwere Investor George Soros hat seine Anteile am weltweit größten Goldfonds, SPDR Gold Trust, weiter ausgebaut. Große Hedgefonds haben ihre Goldpositionen unverändert gelassen.

Dennoch scheint eine gewisse Skepsis gegenüber Gold aufzukommen. Investoren reduzieren nun bereits das dritte Monat in Folge ihre Goldbestände. Das ist die längste Periode, in der Gold abgestoßen wird, seit dem Jahr 2004. Die Menge an Gold, die an den Börsen gehandelt wird, ist seit der Rekordmarke Mitte März um fast 31 Tonnen gefallen.

„Gold ist auch nur eine weitere riskante Anlageform“, sagte Michael Aronstein, Präsident der Anlageberatung Marketfield Asset Management in New York. „Es hat viel Geld gebracht, wenn man dieses Risiko vor zehn Jahren eingegangen ist. Eine richtig sichere Anlage ist ein großer Nennwert von Schweizer Franken oder Dollar Noten, die sicher in einem Tresor verwahrt sind“, sagte er. Aronstein hatte bereits den Auslöser der Wirtschaftskrise von 2008 vorhergesagte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.