Politik

Italienische Zentralbank warnt: Es geht bergab

Neue Turbulenzen auf den Finanzmärkten und die politische Handlungsfähigkeit in Italien werde das Land tiefer in die Rezession stürzen. Die Zentralbank fordert die politische Elite dazu auf, so schnell wie möglich eine Regierung bilden.
24.03.2013 02:19
Lesezeit: 1 min

Fast ein ganzer Monat ist seit der Parlamentswahl in Italien vergangen. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone hat noch immer keine Regierung. Der Sozialist Pier Luigi Bersani will in den kommenden Wochen versuchen, eine Koalition zu schmieden. Er erhielt am Samstag den Auftrag zur Regierungsbildung.

Bis es dazu kommt, werde die „Unsicherheit über den weiteren Verlauf der italienischen Wirtschaft erneut erwachen“, sagte Fabio Panetta, Vorstandsmitglied der italienischen Zentralbank einem Bericht von Reuters zufolge.

Die schwache Erholung der italienischen Wirtschaft sei in Gefahr, so Panetta weiter. Die unvorhersehbare innenpolitische Situation und ein Wiederaufkeimen der finanziellen Turbulenzen in Europa machen einen Ausweg aus der Rezession in Italien unwahrscheinlich. Die Wirtschaft Italiens wird dieses Jahr nach Prognosen der Monti-Administration voraussichtlich um 1,3 Prozent schrumpfen. Die Arbeitslosigkeit ist auf einem Rekordhoch (siehe Grafik).

Die Rezession infolge der Finanz- und Schuldenkrise habe Italien Schätzungen zufolge bereits etwa 600.000 Arbeitsplätze und sieben Prozent des BIPs gekostet, sagte Panetta. Die Zentralbank fordert die italienischen Kreditinstitute dazu auf, Kosten einzusparen und Vermögenswerte zu verkaufen. Die Bevölkerung befürchtet indes eine Zwangsabgabe, wie sie derzeit den zypriotischen Anlegern droht (hier). Allein wegen dieser Gefahr ist ein Sturmlauf auf die italienischen Banken bereits jetzt abzusehen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.