Weltwirtschaft

Flüssiggas-Lieferanten drängen nach Europa

Lesezeit: 1 min
12.11.2018 23:49
Lieferanten von Flüssiggas bevorzugen mittlerweile nicht mehr den asiatischen, sondern den nordwesteuropäischen Markt.
Flüssiggas-Lieferanten drängen nach Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Nordwesteuropa ist der LNG-Import im aktuellen Monat gestiegen. Das liegt daran, dass die Schifffahrtsraten fast auf Rekordhöhe gestiegen sind, während sich die Premium-Asien-Preise für Kraftstoff kaum verändert haben.

"Wir konzentrieren uns auf den Rohstoffpreis, aber dieser Spread ist geschlossen, und da die Versandraten steigen, ist der Spread noch niedriger. Alle Augen stehen auf Versandoptimierung. Die Versandoptimierung wird sogar noch wichtiger als der Warenpreis", zitiert Bloomberg Jean-Christian Heintz, Gründer und Leiter der Beratungsgesellschaft Wideangle LNG in Lugano. Diese Entwicklung führt dazu, dass nicht in etwa der asiatische, sondern der nordwesteuropäische Markt lukrativer geworden ist für LNG-Lieferanten.

Im März 2018 meldete der englischsprachige Dienst von Reuters: "Die sinkenden Preise für Erdgas in Asien lassen das Interesse an Nordwesteuropa als Zielgebiet für verflüssigtes Erdgas (LNG) infolge der Winterknappheit wieder ansteigen, da Russland und die USA ihre Lieferungen verstärken. Die Preisschwankungen veranlassten Royal Dutch Shell (...), die erste Lieferung aus dem neuen Cove Point-Exportwerk in den USA von Asien nach Großbritannien umzuleiten".

Den Großteil des sibirischen Yamal-LNGs wird ebenfalls der nordwesteuropäische Markt absorbieren.

Sieben LNG-Terminale in Nordwesteuropa

In Nordwesteuropa gibt es sieben Importterminale - drei in Großbritannien, zwei in Nordfrankreich, jeweils eines in Belgien und den Niederlanden. Diese werden regelmäßig mit LNG aus Nigeria und Katar beliefert.

Der britische Standort South Hook, der mehrheitlich im Besitz von Qatar Petroleum ist, wird erstmals eine US-Fracht erhalten.

Der Handelskontor NBSO-Texas führt auf seiner Webseite aus: "In einem kontinuierlichen Bestreben, die Energieversorgung zu diversifizieren und im Einklang mit Nachhaltigkeitszielen, steigen die Chancen für Erdgas in den westeuropäischen Märkten. Und mit dem LNG-Gate-Terminal im Rotterdamer Hafen und Europas größtem, offenen Gasspeicher in Bergermeer nördlich von Amsterdam bieten die Niederlande eine hervorragende Infrastruktur, um die zukünftigen Importe als Tor nach Europa unterzubringen."

Aus einer Studie von King & Spalding geht hervor, dass sich in Gesamteuropa, einschließlich der Türkei, 28 LNG-Terminale befinden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...