Finanzen

Mining-Firma begibt Risiko-Anleihe mit 12 Prozent Zinsen

Das Krypto-Unternehmen Coinmint zahlt Investoren mehr Zinsen, als die meisten der am schlechtesten bewerteten US-Ramschanleihen.
28.10.2018 23:19
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Krypto-Mining-Firma begibt Risiko-Anleihe mit 12 Prozent Zinsen

Das Unternehmen Coinmint LLC, das derzeit eine stillgelegte Aluminiumhütte in der Nähe der Grenze zwischen den USA und Kanada in das weltweit größte Krypto-Mining-Zentrum umwandelt, wendet sich zur Finanzierung dieses ehrgeizigen Projekts an den Anleihemarkt.

Coinmint versucht, über fünf Jahre hinweg bis zu 50 Millionen Dollar für den Kauf und die Installation von Servern auf dem 1.300 Hektar großen Gelände in Massena zu leihen, berichtet Bloomberg. Das Darlehen wird von der Schmelzhütte und einem weiteren Datenzentrum im Bundesstaat New York gesichert.

Das Unternehmen hat einen verlockenden Zinssatz von bis zu 12 Prozent pro Jahr vorgeschlagen, sagte eine Person, die mit der Angelegenheit vertraut ist. Dieser Zinssatz ist höher als die durchschnittliche Rendite der am schlechtesten bewerteten US-Ramschanleihen.

Dieses Darlehen ist eine seltene Gelegenheit für Kreditanleger, ein Engagement in digitalen Währungen einzugehen, die von traditionellen Finanzmärkten weitgehend isoliert bleiben.

Die stillgelegte Smelter Coinmint sagte Anfang des Jahres, dass sie bis zu 700 Millionen Dollar in die Modernisierung ihres Standort in Massena investieren wird, der bis 2014 eine aktive Schmelzhütte für die Alcoa Corp. war.

Coinmint ist nicht die einzige Krypto-Firma, die versucht, ihr Wachstum auf dem Anleihemarkt zu finanzieren. Die Schulden waren auch Teil einer kürzlichen Finanzierungsrunde für BCause LLC, eine US-amerikanische Mining- und Trading-Gesellschaft, so der Gründer Thomas Flake.

Der Finanzblog ZeroHedge sieht die Entwicklung als Beleg dafür, dass Investoren "irrational überschwänglich" geworden sind. Trotz der Risiken hätten die Banker allen Grund zu feiern. Denn: "Nach einer Reihe von großen Booms und Crashs und bei Krypto-Preisen am Boden haben sie zumindest einen Weg gefunden, 2018 von Krypto zu profitieren."

Weitere Meldungen

Weltgrößte Krypto-Börse streicht mehr als 50 Handelspaare wegen schwacher Performance

  • Gemäß der Ankündigung wird die Börse um 6:00 Uhr am 31. Oktober 2018 MEZ eine Reihe von Handelspaaren stoppen, denen sie schwache Liquidität und niedriges Handelsvolumen attestieren.
  • OKEx hat auch darauf hingewiesen, dass es nur die angegebenen Handelspaare streicht, nicht aber die Token selbst.
  • Andy Cheung, Leiter Operations bei OKEx, bezeichnete den Schritt in einem Tweet als "Housekeeping".

Ukraine plant, Kryptowährungen innerhalb von 3 Jahren vollständig zu legalisieren

  • Die Regierung in Kiew beabsichtigt, Kryptowährungen zu legalisieren und den Fintech-Sektor als Teil einer neuen öffentlichen Politik, die vom Wirtschaftsministerium entwickelt wurde, umfassend zu regulieren.
  • Der rechtliche Status von Kryptowährungen, Handelsplattformen und anderen mit digitalen Vermögenswerten befassten Stellen muss in den Jahren 2018 und 2019 festgelegt werden.
  • Die ersten drei Entwürfe vom letzten Herbst sollten den Umlauf digitaler Münzen regulieren, den Kryptowährungsmarkt stimulieren und das ukrainische Steuergesetz ändern, um die Besteuerung von Gewinnen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten zu regeln.

Meldungen vom 27.10.

Meldungen vom 26.10.

Meldungen vom 25.10.

Meldungen vom 24.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
24.02.2025

Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...

DWN
Politik
Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
24.02.2025

Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
24.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...