Finanzen

Morgan Stanley: Bitcoin ist heute eine Anlage für institutionelle Investoren

Laut einem Bericht von Morgan Stanley ist das Engagement institutioneller Investoren in Kryptowährungen deutlich angestiegen, während das Interesse der Privatanleger stagniert.
01.11.2018 22:06
Lesezeit: 5 min

TOP-Meldung

Morgan Stanley: Bitcoin ist heute eine Anlage für institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren engagieren sich zunehmend in Bitcoin und anderen Kryptowährungen - während die Zahl der Privatanleger in diesem Bereich stagniert, so ein neuer Bericht der Forschungsabteilung von Morgan Stanley, der sich mit den letzten sechs Monaten beschäftigte.

Die These der Analysten lautet, dass Bitcoin seit fast einem Jahr eine "neue institutionelle Anlageklasse" ist. Der Umfang der verwalteten Krypto-Assets hat seit Januar 2016 zugenommen, sodass Hedge-Fonds, Venture-Capital-Unternehmen und Private-Equity-Unternehmen inzwischen 7,11 Milliarden Dollar angehäuft haben.

Die Tatsache, dass sich wichtige Finanzinstitute zunehmend engagieren, unterstützt diese These. Der Bericht erwähnt den neuen Kryptodienst von Fidelity, Investitionen in Seed CX, BitGo und Binance, behördliche Genehmigungen und die jüngste Finzanzierungsrunde von Coinbase.

In dem Bericht von Morgan Stanley wurden aber auch drei Probleme angeführt, die Kunden mit Investitionen in den Kryptowährungsraum hatten: regulatorische Unsicherheit, fehlende regulierte Depot-Lösungen und ein derzeitiges Fehlen großer Finanzinstitute in diesem Bereich.

Die Hälfte des aktuellen Bitcoin-Handels ist inzwischen nicht gegen eine Fiat-Währung, sondern gegen ein anderes digitales Asset, was den Trend des vergangenen Jahres fortsetzt. Die Tatsache, dass viele Krypto-Börsen keine Fiat-Währungen akzeptieren, habe zu diesem Zustand beigetragen, sagten die Autoren des Berichts.

Weitere Meldungen

Wilshire Phoenix und Coinbase starten 500-Millionen-Dollar-Bitcoin-Fonds

  • Der in New York ansässige Investment- und Vermögensverwalter Wilshire Phoenix hat sich mit der Crypto-Storage-Lösung Coinbase Custody zusammengetan, um einen auf Bitcoin fokussierten institutionellen Fonds mit einem Volumen von 500 Mio. USD aufzulegen.
  • In einer Erklärung sagte Whilshire Phoenix, dass der Fonds, der als gesetzlicher Treuhandfonds strukturiert ist, voraussichtlich bis zum Jahresende aufgelegt werden wird und den Anlegern ein Engagement in Bitcoin ermöglichen wird.
  • Er fügte hinzu, dass der Fonds keine Derivate oder andere Formen der Hebelwirkung einsetzen würde, um seine Ziele zu erreichen, sondern sein Drittparteienrisiko sowie einige unnötige zusätzliche Gebühren einschränke, die häufig von Fondsmanagern mit ähnlichen Finanzprodukten einbezogen werden.

Investmentfirma Grayscale verzeichnet Zuflüsse in Höhe von 330 Mio. Dollar

  • Das in New York ansässige Unternehmen Grayscale, eine Tochtergesellschaft der Digital Currency Group, erzielte im dritten Quartal Gesamtinvestitionen in Höhe von 81,1 Millionen US-Dollar, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Unternehmensbericht hervorgeht.
  • Der Anstieg um 33 Prozent im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten macht Grayscales Zuflüsse für das Jahr auf 330 Millionen US-Dollar aus.
  • Etwa 70 Prozent dieser Zuflüsse stammten von institutionellen Anlegern, d.h. Hedgefonds, Rentenfonds oder Stiftungen.

Hongkong enthüllt Regulierungsrahmen für Krypto-Börsen, Fonds

  • Die Hongkonger Securities and Futures Commission (SFC) hat heute eine Erklärung veröffentlicht, in der die aufsichtsrechtlichen Standards festgelegt sind, die den Rahmen für virtuelle Vermögensverwalter und Fondsvertriebsunternehmen definieren.
  • Die Reformen wurden aufgrund der Hebelwirkung, die mit dem Besitz virtueller Vermögenswerte über Fonds verbunden war, und dem scheinbaren Bewusstsein der Anleger über die Präsenz von nicht lizenzierten Handelsteilnehmern in Hongkong zwingend.
  • In Anbetracht dieses Trends untersucht die SFC auch konzeptionelle Rahmenbedingungen, um Vorschriften zu erlassen, die für die Betreiber von Handelsplattformen für virtuelle Assets verbindlich sind.

Korea: Gericht entscheidet für Krypto-Börse gegen Bank

  • Ein südkoreanisches Landgericht hat entschieden, dass die Nonghyup Bank, eine Großbank des Landes, keine Transaktionen auf das Konto der Kryptowährungswährung Coinis blockieren kann, indem diese nur auf die Anti-Geldwäsche-Richtlinien der Regierung verweist.
  • Es ist das erste Mal, dass eine koreanische Krypto-Börse rechtliche Schritte gegen eine Bank eingeleitet hat, die ihre Transaktionen blockiert hat.
  • Das Gericht entschied am Montag, dass es für die Bank unzulässig ist, die Transaktionen der Börse ausschließlich aufgrund der FSC-Richtlinien auszusetzen, und hat die Suspendierung abgewiesen.

Koreas Krypto-Börse Bithumb startet Wertpapier-Handel in den USA

  • Die große südkoreanische Börse für Kryptowährungen Bithumb hat Berichten zufolge einen Vertrag mit einer amerikanischen Fintech-Firma unterzeichnet, um eine Wertpapierbörse in den USA zu eröffnen.
  • Yonhap zitiert Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, und berichtet, dass Bithumb eine Vereinbarung mit der amerikanischen Crowdfunding-Plattform SeriesOne unterzeichnet hat.
  • "Bithumb wird seine Bemühungen zur Entwicklung eines globalen Finanzkonzerns verstärken, da die auf Blockchain basierende Asset-Tokenisierung sich voraussichtlich global ausbreiten wird", so ein Manager der Krpyto-Börse.

Krypto-Börsen erzielen trotz Marktturbulenzen Milliardeneinnahmen

  • Coinbase, die größte Fiat-to-Crypto-Börse auf dem Weltmarkt, wird bis Ende 2018 einen Jahresumsatz von über 1,3 Milliarden US-Dollar erzielen.
  • Binance, die Krypto-Börse für Händler für digitale Vermögenswerte, erzielte im Januar einen Gewinn von 200 Millionen US-Dollar und näherte sich damit dem deutschen Finanzinstitut Deutsche Bank.
  • Upbit und Bithumb, zwei der größten Börsen in Südkorea, haben Berichten zufolge Anfang 2018 einen monatlichen Umsatz von 100 Millionen US-Dollar erzielt, der hauptsächlich aus Transaktions- und Auszahlungsgebühren besteht.

Brokerhaus CMC Markets ergänzt Bitcoin Cash, Ripple, Litecoin

  • CMC Markets, ein in Großbritannien ansässiges Brokerhaus für Finanzderivate mit an der Londoner Börse notierten Aktien, gab am Dienstag bekannt, dass es sein Angebot an Kryptowährungen um Bitcoin Cash (BCH) sowie Litecoin (LTC) und Ripple (XRP) erweitert hat.
  • Die rund 60.000 Kunden, die CMC Markets weltweit bedient, können jetzt Positionen gegenüber den drei zusätzlichen Kryptowährungen einnehmen, die gegenüber dem US-Dollar gepaart sind.
  • Zu Beginn bot die Handelsplattform nur Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) an.

World Wide Web Consortium entwickelt API für das Lightning-Netzwerk

  • Bitcoin-Zahlungen werden in Kürze über Ihren Internetbrowser möglich sein - zumindest gemäß den Plänen des World Wide Web Consortium (W3C), der wichtigsten internationalen Organisation, die für die Entwicklung von Standards und Protokollen für das Internet verantwortlich ist.
  • Die veröffentlichte E-Mail-Korrespondenz zwischen dem prominenten Lightning-Netzwerkentwickler Dr. Christian Decker und dem Crypto-Unterstützer René Pickhardt bestätigt, dass Dr. Decker Mitglied des WC3-Konsortiums geworden ist.
  • Das W3C arbeitet seit einigen Jahren an In-Browser-Zahlungsmethoden, aber die Entscheidung für das Lightning Network als eine dieser Methoden ist eine neue Entwicklung.

Indiens Wirtschaftsminister empfiehlt Verbot privater Kryptowährungen

  • Indiens Wirtschaftsminister hat dem Finanzministerium des Landes empfohlen, ein Verbot von "privaten Kryptowährungen" zu verhängen, heißt es in einem Bericht des indischen Regierungspressenzentrums vom 31. Oktober.
  • Der Rat für Finanzstabilität und Entwicklung (FSDC) unter Leitung des indischen Finanzministers Arun Jaitley hielt ein Treffen zur aktuellen wirtschaftlichen und finanziellen Lage in Indien ab, an dem hochrangige Regierungs- und Finanzbehörden teilnahmen.
  • Shri Subhash Chandra Garg, Sekretär des Wirtschaftsministeriums, schlug vor, dass der Rat "einen geeigneten rechtlichen Rahmen für das Verbot der Verwendung privater Kryptowährungen in Indien" ausarbeiten sollte.

Ehemalige Fed-Chefin Janet Yellen ist jetzt Bitcoin-Besitzerin

  • Sie mag kein Fan von Bitcoin sein, aber die ehemalige US-Notenbank-Chefin Janet Yellen hat jetzt eine kleine Menge BTC in ihrem Besitz.
  • Raz Suprovici, der Gründer eines Bitcoin-Geschenkservices, schickte Yellen 0,0031642 BTC - oder etwa 20 US-Dollar - über ihre E-Mail-Adresse an der University of California Berkeley.
  • Als sie kontaktiert wurde, um das Geschenk zu bestätigen, sagte Yellen, dass sie es erhalten, aber ihre neu erworbenen Münzen noch nicht weiter untersucht habe.

Meldungen vom 31.10.

Meldungen vom 30.10.

Meldungen vom 29.10.

Meldungen vom 28.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...