Gemischtes

VW lotet Zusammenarbeit mit Ford aus

Lesezeit: 1 min
03.11.2018 22:18
VW und Ford wollen in den Bereichen autonomes Fahren und E-Mobilität zusammenarbeiten.
VW lotet Zusammenarbeit mit Ford aus

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

VW plant eine breit angelegte Kooperation mit dem amerikanischen Autobauer Ford in den Bereichen autonomes Fahren sowie E-Mobilität. Bereits im Juni hatten die Wolfsburger in einer Presseerklärung bekannt gegeben, dass sie und Ford „eine strategische Partnerschaft prüfen“. Damals war allerdings konkret nur von Nutzfahrzeugen die Rede. Laut Informationen der Nachrichten-Agentur Reuters haben die Pläne mittlerweile konkrete Züge angenommen und umfassen jetzt auch Personenkraftwagen, SUVs und Pick-ups. Ein VW-Sprecher sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Volkwagen und Ford loten die Potentiale einer gemeinsamen Zusammenarbeit aus, so wie sie das im Juni bekannt gegeben haben.“ Mehr wollte der Sprecher nicht bekannt geben.

Laut Reuters wollen die beiden Konzerne in Kürze mit der gemeinsamen Entwicklung autonomer Fahrzeuge beginnen. VW will sich dafür über seinen 2016 gegründeten Mobilitätsdienstleister MOIA zu 50 Prozent an dem im Juli dieses Jahres gegründeten Ford-Tochterunternehmen „Ford Autonomous Vehicles“ beteiligen. VW hat beim autonomen Fahren noch großen technologischen Aufholbedarf gegenüber anderen Unternehmen, beispielsweise der Alphabet-Tochter „Waymo“. Ford ist weiter als VW – mit Hilfe der Amerikaner wollen die Wolfsburger ihren Rückstand aufholen.

Die Amerikaner würden vor allem von VWs „Modularem Elektrifizierungs-Baukasten“ (MEB) profitieren. Die Plattform, die sich seit 2015 in der Entwicklung befindet, kann die unterschiedlichsten Karosserien tragen und bringt laut VW „riesige Skaleneffekte“ bei der Produktion mit sich. Ford muss seine Möglichkeiten im Bereich der E-Mobilität vorantreiben, um die ab 2021 geltenden EU-Umweltrichtlinien einhalten zu können.

Die Zusammenarbeit hat für beide Partner auch den Vorteil, dass sie verbesserten Zugang zum US-Markt (VW) und zum europäischen Markt (Ford) generieren könnte. VW konnte zwar sowohl letztes Jahr als auch im bisherigen Verlauf dieses Jahres seine Absatzzahlen in den USA kräftig erhöhen, doch ist der Marktanteil von etwas mehr als 3,5 Prozent (in absoluten Zahlen: 625.000 Einheiten, und zwar von VW, Audi und Porsche zusammen) definitiv ausbaufähig. Ford hat seit Jahren in Europa große Probleme – allein im dritten Quartal machte der Autobauer hier einen Verlust von fast einer Viertel Milliarde Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...