Politik

US-Strafverfahren gegen türkische Staatsbank unwahrscheinlich

Die USA werden offenbar kein Strafverfahren gegen die türkische Halkbank einleiten. Zuvor wurde der Bank vorgeworfen, gegen die Iran-Sanktionen verstoßen zu haben.
12.11.2018 23:40
Lesezeit: 1 min

Der türkische Finanzminister Berat Albayrak sagte kürzlich, dass er Gespräche mit seinem US-Amtskollegen Steve Mnuchin geführt habe. Er gehe davon aus, dass die US-Regierung kein Strafverfahren gegen die türkische staatliche Halkbank einleiten wird.

Im März 2017 wurde der Halkbank-Manager Hakan Atilla am John F. Kennedy Flughafen in New York festgenommen. Atilla soll in Zusammenarbeit mit einem iranischen Geschäftsmann türkisches Gold in den Iran exportiert haben, um im Gegenzug Öl zu importieren, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Die Geschäfte wurden angeblich über die Halkbank abgewickelt. Beide sollen im Auftrag der türkischen Regierung und direkt im Auftrag Erdoğans Geschäfte mit dem Iran durchgeführt haben, was aus US-Sicht als klarer Verstoß gegen die Iran-Sanktionen zu werten ist.

Dem englischsprachigen Dienst von Reuters zufolge sagte Albayrak: „Wir hatten ein positives Treffen mit unserem amerikanischen Kollegen (Finanzminister Steve Mnuchin). Wir haben ihnen gesagt, dass die Halkbank nicht gegen die Sanktionen verstoßen hat (...) Wir haben positive Erwartungen.“

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan sagte, dass er die Angelegenheit mit US-Präsident Donald Trump besprochen habe. Details über das Gespräch wollte er nicht offenlegen. Nach der Aussage von Erdoğan stiegen die Aktien der türkischen Halkbank von 6,31 auf 7,48 Lira. Das berichtet die türkische Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi. Die in Dollar denominierten Anleihen des Kreditgebers erholten sich stark, wobei einige Emissionen den höchsten Stand seit mindestens Juni um fast drei Cent erreichten.

Am vergangenen Freitag hatten die USA und die Türkei die gegenseitigen Sanktionen gegen Regierungsmitglieder aufgehoben, berichtet die Milliyet.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.