Politik

Deutsche Exporte in die Türkei rückläufig

Lesezeit: 1 min
09.11.2018 16:44
Die deutschen Exporte in die Türkei sind im September um ein Drittel zurückgegangen.
Deutsche Exporte in die Türkei rückläufig

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Den deutschen Exporteuren bricht das Türkei-Geschäft weg. Das meldet die Nachrichten-Agentur Reuters. Wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, fiel die Ausfuhr von Waren in die Türkei im September um 33 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Im August waren es noch 1,8 Milliarden Euro gewesen. Einen kräftigeren Rückgang gab es seit dem Jahr der Weltwirtschaftskrise 2009 nicht mehr. Grund des Einbruchs dürfte die schwere Währungskrise in der Türkei sein. Im Sommer war die türkische Lira auf das Rekordtief von rund 6,50 Lira für einen Dollar abgerutscht. Inzwischen hat sich der Kurs etwas erholt und liegt bei nur noch rund 5,50 Lira für einen Dollar. Damit ist die Lira aber immer noch außergewöhnlich schwach, was den Einkauf von ausländischen Waren für die Türkei erheblich verteuert. Seit Jahresbeginn hat die türkische Währung etwa 40 Prozent an Wert verloren.

Mit dem Einbruch im September zeichnet sich auch für das Gesamtjahr 2018 ein Rückgang der deutschen Türkei-Exporte ab. Der September-Einbruch ist tatsächlich so verheerend, dass er die Gesamt-Exporte der ersten drei Quartale um 4,1 Prozent auf 15,2 Milliarden Euro sinken lässt, obwohl es in den ersten acht Monaten noch ein Plus von fast vier Prozent gegeben hatte. Zum Vergleich: Weltweit legten die deutschen Ausfuhren in den ersten drei Quartalen um 3,5 Prozent zu.

Eine rasche Trendwende ist nicht in Sicht, im Gegenteil: Der DIHK-Herbstumfrage zufolge rechnen die im Türkei-Geschäft aktiven deutschen Unternehmen in den kommenden Monaten mit einem Einbruch. „Die Inflation in der Türkei erreicht immer neue Höhen und bringt die Lira weiter in Bedrängnis", erklärte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag dazu. „Das hemmt auch den privaten Konsum sowie die Investitionen der Unternehmen." Zudem verschärfe die starke Importabhängigkeit der Türkei in Kombination mit der hohen Schuldenlast in Fremdwährungen wie dem Euro oder dem Dollar die Situation. Der wirtschaftspolitische Rahmen in der Türkei wird von über drei Viertel der befragten Unternehmen als großer Unsicherheitsfaktor angesehen. "Ungefähr gleichauf liegt die Besorgnis um den Wechselkurs", so der DIHK.

2017 gingen deutsche Waren im Wert von 21,5 Milliarden Euro in die Türkei, womit das Land in der Rangliste der wichtigsten deutschen Abnehmer den 16. Platz einnahm. Das Volumen entspricht knapp zwei Prozent der gesamten deutschen Exporte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...