Technologie

Bremer Forscher testen in der Sahara Roboter für das Weltall

Bremer Forscher testen in der Sahara einen künstlich intelligenten Roboter für zukünftige Weltraum-Einsätze.
19.11.2018 00:20
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher des „Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) führen derzeit in der Wüste von Süd-Marokko Tests mit einem künstlich intelligenten Roboter durch. „Sherpa Transterra“ (Sherpa TT) soll sich autonom einen Kilometer durch die Sahara bewegen und dabei diverse Hindernisse überwinden beziehungsweise umfahren. Das Terrain in der Sahara ähnelt dem des Mondes sowie des Mars´. Verlaufen die Tests erfolgreich, soll Sherpa TT in der Zukunft auf Weltraum-Missionen zum Einsatz kommen.

Der Roboter läuft auf Rädern, ist rund 1,50 Meter hoch, verfügt über eine Spannbreite von 2,40 Meter und wiegt circa 160 Kilogramm. Der Leiter des Forschungsteams, Dr. Thomas Vögele vom „Robotic Innovation Center Bremen“ des DFKI, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Wir geben dem Roboter die geografischen Koordinaten eines Punktes in der Wüste. Zu diesem soll er sich hinbegeben. Auf seinem Weg trifft er auf zahlreiche Hindernisse wie Steine, Geröll, Sanddünen, Senken, Höhen und Täler. Wie er sie überwindet, dass heißt, ob er über sie hinüber oder durch sie hindurch oder um sie herum fährt, muss Sherpa TT selbständig entscheiden.“

Wie lange der Roboter für seinen Weg brauchen wird, wissen die Forscher nicht. „Wir rechnen mit einer Dauer von drei bis acht Stunden“, so Vögele. Die Höchstgeschwindigkeit von Sherpa TT beträgt 540 Meter in der Stunde (das heißt, er benötigt für einen Meter knapp sieben Sekunden). Zwischen den einzelnen Hindernissen wird sich der Roboter mit Höchstgeschwindigkeit vorwärtsbewegen; wenn er auf ein Hindernis trifft, wird er anhalten und überlegen, was zu tun ist.

Ziel des Projekts ist es, einen Roboter zu entwickeln, der sich auf zukünftigen europäischen Weltraum-Missionen autonom auf dem Mond (circa 380.000 Kilometer von der Erde entfernt) sowie auf dem Mars (zwischen 54.000 Millionen Kilometer und 400.000 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, je nach Position der beiden Planeten auf ihrer Umlaufbahn) bewegen kann. Die NASA hat auf dem Mond und dem Mars bereits Roboter im Einsatz; allerdings werden sie vom Space Center in Houston (US-Bundesstaat Texas) durch Menschen gesteuert. Autonome Roboter könnten auf dem Mond ein Habitat für Menschen errichten, in dem diese anschließend eine bemannte Mars-Mission vorbereiten. Reisen vom Mond zum Mars sind einfacher durchzuführen als von der Erde zum Mars, weil die Anziehungskraft des Mondes nur circa ein Sechstel der Anziehungskraft der Erde beträgt, und somit Raketen vom Mond besser starten können.

Das DFKI mit Sitz in Kaiserslautern und Außenstellen in Saarbrücken, Bremen und Berlin wurde 1988 gegründet. Es gilt international als wissenschaftliches Exzellenz-Center und ist – gemessen an Drittmittelvolumen und Mitarbeiterzahl (800) – die weltweit größte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI).

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...