Politik

Euro-Zone: Inflation weiter deutlich über Zinsen

Lesezeit: 1 min
16.11.2018 12:26
Die Sparer in der Euro-Zone müssen sich neben niedrigen Zinsen nun auch mit einer anhaltend erhöhten Inflation herumschlagen.
Euro-Zone: Inflation weiter deutlich über Zinsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Inflation in der Euro-Zone hielt sich im Oktober den fünften Monat in Folge über dem EZB-Ziel von knapp zwei Prozent. Die Verbraucherpreise legten binnen Jahresfrist um 2,2 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag eine frühere Schätzung bestätigte. Im September waren es 2,1 Prozent. Für den Anstieg sorgte vor allem Energie, die sich um knapp elf Prozent verteuerte. Lebensmittel kosteten 2,2 Prozent mehr. Auch die Kerninflation - in der schwankungsreiche Energie- und Lebensmittelpreise herausgerechnet werden - nahm zu.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mittelfristig Werte von knapp zwei Prozent als ideal für die Konjunktur im Euro-Raum als erstrebenswert formuliert. In den vergangenen Jahren war die Inflation deutlich geringer. Weil es sich beim Inflationsziel der EZB um einen Mittelwert handelt kann die EZB in den kommenden Monaten ein deutlich höhere Inflation tolerieren - auch wenn diese den Schaden für die Sparer weiter vergrößert.

Da sie diesen Wert im Jahresschnitt nach eigener Prognose bis mindestens 2020 verfehlen wird, steuern die Währungshüter nur in Trippelschritten auf ein Ende ihrer extrem lockeren Geldpolitik zu. Die vor allem in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufe will sie am Jahresende zwar einstellen. Der Leitzins soll aber bis mindestens "über den Sommer 2019" hinweg auf dem Rekordtief von null Prozent verharren. Mit billigem Geld will die EZB Konjunktur und Preise ankurbeln.

In Deutschland ist die nach europäischen Standards berechnete Teuerungsrate derzeit mit 2,4 Prozent überdurchschnittlich hoch. Dabei spielt die gute Konjunktur eine Rolle: Den Unternehmen fällt es leichter, steigende Personalkosten auf ihre Kunden abzuwälzen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...