Technologie

China will größten Teilchenbeschleuniger der Welt bauen

In China soll der größte Teilchenbeschleuniger der Welt entstehen.
08.12.2018 21:56
Lesezeit: 1 min

China hat einen Plan entwickelt, um bis 2030 den größten Teilchenbeschleuniger der Welt zu bauen. Das meldet die Tageszeitung „Global Times“. Laut dem Direktor des „Instituts für Hochenergie-Physik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften“ in Peking, Wang Yifang, wird der Beschleuniger „über einen Umfang von 100 Kilometern und eine Schwerpunkt-Energie von bis zu 240 Giga-Elektronenvolt verfügen, was in beiden Fällen einen neuen Weltrekord bedeutet“. Aufgabe des Beschleunigers soll es sein, mehr Higgs-Boson-Teilchen zu produzieren, die im Mittelpunkt des Interesses der modernen Teilchenphysik-Forschung steht. Darüber hinaus wird der Beschleuniger Licht in der Stärke von einer Million Elektronenvolt liefern, was unter anderem der Kernforschung zugutekommen wird.

An dem Konzept für den Beschleuniger haben Physiker aus 26 Ländern gearbeitet, unter anderem auch aus Deutschland und den USA. Die Kosten für das Projekt werden mit 35 bis 40 Milliarden Yuan (rund 4,4 bis 5,0 Milliarden Euro) beziffert.

Der derzeit größte Teilchenbeschleuniger ist der „Große Hadronen-Speicherring“ am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in der Nähe von Genf. Vor seiner Inbetriebnahme im Jahr 2008 äußerten eine Reihe von Wissenschaftlern die Befürchtung, der Teilchenbeschleuniger könne Schwarze Löcher erzeugen, die die Erde verschlingen könnten. Solche Befürchtungen wären damals unbegründet gewesen und seien es auch im Hinblick auf den viel größeren und leistungsfähigeren chinesischen Teilchenbeschleuniger, sagte Wang: „Die Erde wird täglich von kosmischen Strahlen getroffen, die eine Million mal stärker sind als alle Kräfte, die von Menschen gebaute Maschinen erzeugen.“

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....