Politik

China durchforstet Vergangenheit der Bürger für Sozial-Bewertung

Peking will bis 2020 jedem Einwohner eine Verhaltens-Note geben.
24.11.2018 20:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Stadt Peking plant, bis Ende 2020 jedem ihrer rund 22 Millionen Einwohner eine Note für sein Verhalten zu geben. Das meldet Bloomberg. Dafür sollen alle verfügbaren Informationsquellen – beispielsweise Behörden-Karteien, das Internet sowie die von Privatfirmen gesammelten Daten – ausgewertet werden. Diejenigen, die eine gute „Sozial-Bonität“ bekommen, sollen Privilegien erhalten, denjenigen mit schlechter Bewertung sollen laut Webseite der Stadtverwaltung „nicht mehr in der Lage sein, auch nur noch einen einzigen Schritt vorwärts zu kommen“.

Pekings Ausrufung des Ziels, alle Einwohner zu erfassen, ist das bisher ambitionierteste Projekt in Chinas sogenanntem „Sozialkredit-Programm“. Eingeführt im Jahr 2014, bewertet es das Verhalten der Bürger und weist ihnen eine persönliche Wertungszahl zu. Wer eine negative Bewertung erhält, darf unter anderem keine Flugreisen mehr buchen, bekommt weniger Zugang zu Sozialleistungen und hat Probleme bei der Kreditaufnahme. Um eine möglichst lückenlose Überwachung zu erreichen, hat die Regierung Gesetze erlassen, die die Betreiber von Internet-Seiten zwingen, alle in ihrem Besitz befindlichen Informationen über ihre Nutzer an die Behörden weiterzuleiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...