Finanzen

Zypern: Zentralbank übernimmt Regierungs-Aufgaben

Lesezeit: 1 min
25.03.2013 17:30
Mit ihrem Ultimatum für Zypern hat die EZB endgültig ihre Rolle als politische Kraft in der EU demonstriert. Die EZB wird nun die Restrukturierung der Banken regeln. Ausführendes Organ ist nicht die Regierung von Zypern, sondern die Zentralbank des Landes als verlängerter Arm der EZB.
Zypern: Zentralbank übernimmt Regierungs-Aufgaben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="src" value="[ec.europa.eu] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Macht der EZB hat sich in den vergangenen Monaten immer mehr vergrößert. Doch dabei geht es nicht nur um die Übernahme der europäischen Bankenaufsicht (hier) oder die massiven Eingriffe in die Märkte. Der Fall Zypern zeigt, dass neue Macht im Staate von den zentralbanken ausgeübt wird. Denn für die Umsetzung des Restrukturierungs-Programmes in Zypern ist die Zentralbank des Landes zuständig - und nicht mehr das Parlament.

EZB führt die Eurozone

Nicht nur, dass die EZB Zypern mit der Drohung, die Notkredite zu stoppen, massiv unter Zeitdruck setzte (hier). Nun wird sie selbst die Geschicke zur Restrukturierung des zypriotischen Bankensystems in die Hände nehmen.  Dass die EZB von der Finanzblase in Zypern schon vor dem Euro-Beitritt des Landes wusste und nichts dagegen unternahm, scheint dabei keine Role zu spielen (mehr hier). Für Guthaben von mehr als 100.000 Euro bei der Bank of Cyprus wird eine Abgabe von 40 Prozent eingestrichen und die Laiki Bank zerschlagen (hier).

Damit wurden letztlich sowohl das zypriotische Parlament als auch Präsident Anastasiades übergangen. Anastsasiades drohte noch vor der Entscheidung mit einem Rücktritt, sollte diese Art der Bankenumstrukturierung durchgesetzt werden (mehr hier). Und das zypriotische Parlament, das in einer ersten Abstimmung die ursprüngliche  Zwangsabgabe für alle Einlagen noch verhindern konnte, hat nun keine wirkliche Entscheidungskraft mehr. Denn anders als bei der Zwangsabgabe aus dem ersten Baiout-Vorschlag für Zypern, ist die Bankenrestrukturierung, über die die Zwangsabgabe für höhere Einlagen läuft, keine Steuer mehr (hier).

Troika entscheidet über Banken

Zusätzlich zur Durchführung der Restrukturierung der zypriotischen Banken bestehen noch immer die massiv eingeschränkten Zugänge zu Kapital in Zypern. Die Banken sind weiterhin gechlossen, die Abhebungen pro Konto und Tag eingeschränkt und die Überweisungsmöglichkeiten eingefroren. Der Chef der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, gab am Montag an, dass die Troika (IWF, Kommission und EZB) mit der zypriotischen Regierung über den Zeitpunkt der Öffnung der Banken noch verhandeln werden. Vor allem die Einführung und Umsetzung der veranschlagten Kapitalverkehrskontrollen für das Land werden vorher noch beendet werden müssen. Mittlerweile ist davon die Rede, die Banken am Dienstag wieder öffnen zu lassen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...