Politik

Güterumschlag im Hamburger Hafen erneut rückläufig

Der Güterumschlag am Hamburger Hafen wird im laufenden Jahr erneut zurückgehen.
30.11.2018 17:36
Lesezeit: 2 min

Im laufenden Jahr verliert der Hamburger Hafen abermals Ladung und wird am Ende voraussichtlich bei einem Gesamtumschlag von rund 136 Millionen Tonnen und 8,8 Millionen Standardcontainern (TEU) landen. Damit setzt sich der Rückfall hinter Konkurrenten wie Rotterdam oder Antwerpen fort. In einem Vergleich über zehn Jahre hatten Rotterdam und Antwerpen jeweils um 27 Prozent zugelegt, Hamburg aber um fast elf Prozent verloren.

Der Präsident des Unternehmensverbands Hafen Hamburg, Gunther Bonz, sagte, die schlechte Entwicklung des Hamburger Hafens liege nicht allein an der nautischen Erreichbarkeit, sondern auch an anderen Defiziten. So habe der Hafen Ladung eingebüßt, weil er beim Verfahren zur Erhebung der Einfuhr-Umsatzsteuer gegenüber den Konkurrenzhäfen benachteiligt sei. Der Hafen und der gesamte Wirtschaftsstandort sei auf gute und intakte Verkehrswege angewiesen. Der Zustand der Infrastruktur und die Vielzahl von Baustellen beeinträchtigten die Logistik in zunehmendem Maße.

Die Hafenunternehmen sehen eine Reihe von ungelösten Problemen, die für die Zukunft des Hafens dringend angegangen werden müssten. So gebe es noch keine festen Planung für den Ersatz der Köhlbrandbrücke, die noch längstens bis 2030 in Betrieb bleiben könne. "Angesichts der langen Planungs- und Bauzeiten in Deutschland ist es eine Sekunde vor zwölf", sagte Bonz. Die Hafenunternehmen seien für eine Tunnellösung an Stelle einer höheren Brücke, wenn auch Gefahrgüter durch den Tunnel transportiert werden könnten. Das sei aber nach den bisher vorliegenden Informationen machbar.

Ebenfalls unter Zeitdruck stehe Hamburg bei der Entwicklung einer Infrastruktur für verflüssigtes Erdgas (LNG). In den nächsten beiden Jahren würden die ersten Schiffe in den Hafen kommen, die mit LNG angetrieben werden. Sie hätten in Hamburg keine Möglichkeit, ihre Treibstoffvorräte aufzufüllen oder zu ergänzen. Gegenwärtig bemühen sich Brunsbüttel, Stade und Wilhelmshaven um ein LNG-Importterminal, das dann auch Hamburg mit dem Schiffstreibstoff versorgen würde.

Die lange Durststrecke des Hafens geht nach den Erwartungen der Hafenunternehmen bald jedoch zu Ende. "Mit dem Beginn der Baggerarbeiten für die Elbvertiefung im kommenden Frühjahr ist die Gefahr eines weiteren Abstiegs gebannt", sagte Bonz am Dienstag in der Hansestadt. Er erwarte im nächsten Jahr einen leicht steigenden Güterumschlag für den Hafen und auch der wichtige Containerumschlag werde zunehmen. Um aber wieder nach vorne zu kommen, "müssen die Maßnahmen abgeschlossen sein".

Der Hafen könne in zwei Jahren einen Aufholprozess beginnen, nachdem er immer weiter hinter die Konkurrenz zurückgefallen sei. Es sei ihm unverständlich, dass die Baggerarbeiten erst nach der endgültigen juristischen Entscheidung ausgeschrieben worden seien, sagte Bonz. Damit verzögere sich die Elbvertiefung um ein weiteres halbes Jahr. Nach den Planungen sollen die Arbeiten in den ersten Monaten des Jahres 2021 abgeschlossen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...