Finanzen

US-Aktienmärkte starten Handel deutlich im Minus

Lesezeit: 1 min
27.11.2018 16:09
Die US-Aktienmärkte sind mit einem deutlichen Minus in den Handel gestartet.
US-Aktienmärkte starten Handel deutlich im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Geldanlage  
USA  

Neue Drohungen von US-Präsident Donald Trump in Richtung China haben am Dienstag den Erholungskurs der Wall Street beendet. Der Dow Jones rutschte um 0,8 Prozent auf 24.431 Punkte ab. Der S&P 500 und der Nasdaq-Composite gaben ebenfalls knapp ein Prozent nach. Trump hatte dem "Wall Street Journal" gesagt, er gehe davon aus, dass die bereits bestehenden Abgaben auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar auf 25 von bisher zehn Prozent erhöht würden. Er brachte zudem Strafzölle auf Smartphones und Computer ins Gespräch. Trump will am Rande des G20-Gipfels in Buenos Aires gegen Ende der Woche mit Chinas Präsidenten Xi Jinping verhandeln.

"Der Markt bleibt angeschlagen", erklärte Analyst Peter Cardillo vom Brokerhaus Spartan Capital Securities in New York. "Die Investoren warten auf gute Nachrichten vom G20-Treffen, aber bis zu einer konkreten Ankündigung zu den Zöllen bleiben sie nervös."

Apple fielen zur Eröffnung um 1,7 Prozent. Seit Monatsanfang haben die Aktien 20 Prozent an Wert eingebüßt. Vor nur vier Monaten hatte der iPhone-Hersteller als erster US-Konzern bei der Marktkapitalisierung die Schallmauer von einer Billion Dollar durchbrochen. Mittlerweile liegt er mit rund 815 Milliarden Dollar gleichauf mit Microsoft.

Bei GM machten die Anleger Kasse: Die Aktien rutschten um rund ein Prozent ab, nachdem am Montag die Sparpläne sie um fünf Prozent in die Höhe katapultiert hatten. Trump forderte in dem Interview mit dem "Wall Street Journal" das GM-Management auf, lieber in China die Produktion einzustellen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...