Politik

Barroso: EU zweifelt am Erfolg des Zypern-Deals

Lesezeit: 1 min
25.03.2013 17:35
EU-Kommissions-Präsident José Manuel Barroso ist skeptisch, ob der Zypern-Deal ein Erfolg wird. Alles hänge vom „sozialen Konsens in Zypern ab“. Den könne Brüssel nicht kontrollieren.
Barroso: EU zweifelt am Erfolg des Zypern-Deals

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Eiskalt abserviert: Wie Moskau den Finanzminister von Zypern demütigte

Der Zypern-Deal wird offenbar von der EU nicht als der Erfolg gesehen, als der er von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble verkauft wird (hier).

Kommissions-Präsident José Manuel Barroso sagte in Brüssel, dass die EU-Staaten das „Geschäftsmodell“ von Zypern nicht hätten unterstützen können. Er räumte jedoch ein, dass der Effekt auf die Wirtschafts des Landes „ungewiss“ sei. Er hänge davon ab, „auf welche Weise das Programm implementiert“ werde.

Barroso: „Es hängt von politischen Faktoren ab, die wir nicht kontrollieren können. Es hängt zum Beispiel vom Grad des sozialen Konsenses in Zypern ab.“

Auch Binnenmarkt-Kommissar zeigte sich skeptisch, dass der Deal die Probleme lösen werde: „Es ist Zeit, dass wir uns mehr auf das Produktiv-Kapital konzentrieren und weniger auf das Finanz-Kapital.“

Die Eliminierung des Banken-Sektors dürfte Zypern auf den Level eines Bauerstaates zurückwerfen, mit hoher Arbeitslosigkeit und einem Rückgang des Lebensstandards (hier).

Schon während der Verhandlungen war es zu schweren Spannungen innerhalb der Troika gekommen. Während der IWF und Wolfgang Schäuble einen harten Kurs gegen Zypern fahren wollten und sich damit auch durchsetzten, plädierte die EU-Kommission für Nachsicht – nicht zuletzt, weil der Kommission klar ist, dass sich andere Länder der Peripherie ausrechnen können, das ihnen nun Ähnliches blüht wie Zypern.

Vor allem Währungs-Kommissar war während der Verhandlungen unter Beschuss geraten. Er soll sich ungeschickt verhalten haben. Kein Wunder: Als Finne muss er eher einen harten nordeuropäischen Kurs fahren, während er als Mitglied der Barroso-Kommission auch das Wohl der Südstaaten im Blick haben sollte.

Das Eingeständnis Barrosos zeigt auch den Kardinalfehler der Euro-Konstruktion auf: Entscheidungen werden auf einer abgehobenen Ebene getroffen – während die Folgen in den Nationalstaaten ausgebadet werden müssen. Das kann, wie sich in Zypern zeigt, auf Dauer nicht gutgehen.

Weitere Themen

Chaos in Brüssel: Der doppelte Gereon Dijsselbloem

Zypern-Ansteckung: Sloweniens Banken unter Druck

Bank of Cyprus: Der Schneeball rollt ins Mittelmeer

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.