Politik

Geheimdienste der USA und Syriens führen Gespräche

Die Geheimdienste der USA und Syriens führen Gespräche über den Kampf gegen den IS.
02.12.2018 19:34
Lesezeit: 2 min

Frankreich hat internationale Haftbefehle gegen drei syrische Staatsbeamte ausgestellt. Dabei geht es um Ali Mamluk, Leiter des Nationalen Sicherheitsbüros (NSB) der Baath-Partei und zwei weitere hochrangige Beamte. Frankreich wirft den syrischen Beamten "Komplizenschaft an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit", berichtet RFI.

Die US-Regierung führt allerdings seit geraumer Zeit Verhandlungen mit Mamluk und weiteren Syrern aus dem Sicherheitsdiensten. Eine US-Delegation aus Vertretern der Sicherheits- und Nachrichtendienste besuchte Damaskus im Juni 2018 und traf den Chef des syrischen zivilen Geheimdiensts Idarat al-Mukhabarat al-Amma (GND), Mohammed Dib Zaitoun, und Ali Mamluk, Leiter des Nationalen Sicherheitsbüros (NSB) der Baath-Partei. Das teilte nach Angaben des englischsprachigen Diensts von Reuters ein Beamter des regionalen Bündnisses zwischen Russland, Syrien und dem Iran mit.

Unter der Bedingung der Anonymität sagten zwei hochrangige US-Geheimdienstbeamte Reuters, es gebe einen "andauernden Dialog mit Mitgliedern des Assad-Regimes" über die Vertreibung des IS aus Syrien und die Lagerung von chemischen Waffen durch Damaskus. Die New York Times hatten im Juni 2017 berichtet, dass zwischen Mamlouk und Mike Pompeo, der zu diesem Zeitpunkt noch CIA-Chef war, ein Kommunikationskanal eingerichtet wurde. Pompeo und Mamlouk sollen erstmals im Februar 2017 miteinander telefoniert haben. Im Juli 2017 entschied US-Präsident Donald Trump, das CIA-Programm für die Söldner in Syrien zu stoppen.

Die UN forderte am 28. November 2018 von der Regierung in Damaskus, den Familienangehörigen von Verschollenen mitzuteilen, was mit ihren verschollenen Angehörigen geschehen ist. Die Regierung müsse medizinische Unterlagen und Überreste der Verstorbenen zur Verfügung stellen. Zuvor hatte die syrische Regierung eine Liste mit Namen von Vermissten und Inhaftierten veröffentlicht, meldet der Hohe Kommissar der UN für Menschenrechte (OCHCR) in einer Mitteilung.

"Wenn eine Person stirbt, von der bekannt ist, dass sie sich in staatlichem Gewahrsam befunden hat, trägt der Staat in erster Linie den Beweis dafür, dass der Tod der Person nicht auf Taten oder Unterlassungen seitens des Staats zurückzuführen ist. Jeder Tod in Gewahrsam muss unabhängig untersucht werden, und die Ergebnisse müssen öffentlich bekannt gegeben werden", so der Chef der Internationalen Untersuchungskommission für Syrien, Paulo Pinheiro.

Der OCHCR will die syrische Regierung für die in Gewahrsam Verstorbenen oder Getöteten zur Rechenschaft ziehen. Die Chefanklägerin beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC), Fatou Bensouda, hatte am 27. November 2018 auf dem Berlin Foreign Policy Forum gesagt, dass der ICC keine territoriale Befugnis in Syrien habe, das Syrien kein Vertragsstaat des Römische Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs ist. Der ICC habe keine territoriale Zuständigkeit für Straftaten, die auf ihrem Boden begangen werden. Allerdings könne der ICC Staatsbürger der 124 Vertragsstaaten anklagen, die in Syrien oder im Jemen als "ausländische Kämpfer" Kriegsverbrechen begangen haben.

Anfang November 2018 wurde in der Stadt Rakka ein Massengrab mit 1.500 Leichen gefunden. Nach Informationen des englischsprachigen Diensts von AP soll die Terror-Miliz IS die Menschen getötet haben. Es handelt sich um ein Kriegsverbrechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...