Finanzen

Dänemark erhebt Anklage gegen Danske Bank

Lesezeit: 1 min
28.11.2018 17:20
Dänemark erhebt gegen die Danske Bank Anklage wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Geldwäsche-Vorschriften.
Dänemark erhebt Anklage gegen Danske Bank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die dänischen Behörden treiben ihre Ermittlungen gegen die Danske Bank im Geldwäsche-Skandal voran. Die Staatsanwaltschaft erhob am Mittwoch Anklage gegen die größte dänische Bank wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Geldwäsche-Vorschriften ihrer Niederlassung in Estland. Auf Basis der bisherigen Untersuchungen haben die Staatsanwaltschaft bisher in vier Punkten Anklage erhoben, teilte Danske mit. Weitere Punkte könnten folgen. "Wir ermitteln weiterhin intensiv", sagte Staatsanwalt Morten Niels Jakobsen.

Dänemark hatte im August Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche eingeleitet. Eine interne Untersuchung des Instituts hatte ergeben, dass der größte Teil der zwischen 2007 und 2015 über die Niederlassung in Estland geflossenen Gelder von 200 Milliarden Euro verdächtig gewesen sei.

In dem Fall ist auch die Rolle der Deutschen Bank in den Fokus gerückt. Sie hatte als sogenannte Korrespondenzbank Zahlungen für die Danske Bank abgewickelt. Das größte deutsche Geldhaus sieht keine Mitverantwortung bei sich, die Überprüfung der Kunden sei Aufgabe des dänischen Geldinstituts gewesen. "Die Danske Bank hat die Pflicht, ihre Kunden zu kennen, denn sie pflegt den direkten Kontakt", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Karl von Rohr, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). "Dänemark ist in der EU, Estland ist ein Euro-Land; da müssen wir davon ausgehen können, dass die Bank nach vernünftigen Standards geführt wird und den regulatorischen Anforderungen entspricht."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...