Finanzen

Deutschland muss mehr Grundkapital für EZB bereitstellen

Lesezeit: 1 min
03.12.2018 17:28
Der Anteil Deutschlands am Grundkapital der EZB wird im neuen Jahr steigen.
Deutschland muss mehr Grundkapital für EZB bereitstellen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Gewicht der Bundesbank an der Europäischen Zentralbank nimmt zu. Nach einer Neuberechnung steigt der Anteil der deutschen Notenbank am Grundkapital, wie die EZB am Montag in Frankfurt mitteilte. Der neue Kapitalschlüssel soll am 1. Januar 2019 in Kraft treten. Ingesamt nimmt bei 16 nationalen Notenbanken der Anteil zu, bei zwölf sinkt er. In die Berechnung werden alle EU-Länder einbezogen. Allerdings müssen nur die Euro-Notenbanken ihren Anteil auch voll einzahlen.

Die EZB überprüft den Kapitalschlüssel alle fünf Jahre. Allerdings steht die nächste, außerordentliche Neuberechnung womöglich schon in Kürze an, wenn Großbritannien aus der EU ausscheidet. Der Kapitalschlüssel orientiert sich an der Wirtschaftsleistung und Bevölkerungszahl. Entsprechend entfällt auf die Bundesbank - die Notenbank der größten EU-Volkswirtschaft - auch der stärkste Anteil. Er steigt nun von 17,997 auf 18,367 Prozent. Für Italien sinkt er hingegen von 12,311 auf 11,802 Prozent, was auch mit der schwächeren Konjunktur des Landes zusammenhängt. Für Spanien und Portugal gehen die Anteile ebenfalls zurück.

Die Änderung wird wirksam, wenn die EZB zugleich ihre jahrelangen Anleihenkäufe einstellen will. Der Schlüssel ist eines der Grundgerüste der Transaktionen, die bis zum Jahresende ein Volumen von 2,6 Billionen Euro erreicht haben dürften. Der Kapitalschlüssel wird zur Berechnung herangezogen, wie groß der Umfang der Käufe für die einzelnen nationalen Euro-Notenbanken ist. Ab Januar 2019 sollen nur noch auslaufende Titel ersetzt werden. Auch hierbei wird der Schlüssel eine wichtige Rolle spielen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...