Finanzen

Anleihen: Inversion der Zins-Kurve beunruhigt Märkte

Lesezeit: 1 min
04.12.2018 17:41
Am US-Anleihemarkt fand erstmals seit 2007 wieder eine Inversion der Zinskurven statt. Beobachter erkennen darin ein schlechtes Omen für die Weltwirtschaft.
Anleihen: Inversion der Zins-Kurve beunruhigt Märkte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am US-Anleihemarkt kam es am Montag zur ersten Inversion der Zinskurve seit dem Jahr 2007. Ökonomen sprechen von einer Inversion, wenn die Rendite länger laufender Anleihen unter jener von kürzer laufenden Papieren liegt. Die fünfjährigen US-Bonds rentierten am Montag bei nur 2,807 Prozent – Anleihen mit 2 Jahren Laufzeit jedoch mit 2,813 Prozent.

Auch die Renditen zwischen den für das Weltfinanzsystem maßgeblichen US-Anleihen mit 10 Jahren Laufzeit und zweijährigen Anleihen näherten sich an. Der Unterschied liegt derzeit nur noch bei etwa 0,13 Prozent.

„Die Inversion bei den kürzeren Laufzeiten deutet darauf hin, dass dies auch im Verhältnis von Anleihen mit 10 Jahren und 2 Jahren Laufzeit geschehen wird“, zitiert CNBC einen Analysten von BMO. Der Zeitpunkt könne variieren, je nach Zyklus. Es sei jedoch normalerweise nur eine Frage von Monaten, in denen ein solches Ereignis auftreten könnte. „Am Ende des Jahres könnte es soweit sein oder um den März herum, wenn sich die Federal Reserve wieder trifft.“

Die Annäherung der Renditen kurz- und langfristiger US-Anleihen verunsicherte viele Anlegern, weil eine Inversion der Zinskurve in der Vergangenheit häufig ein Vorbote von Finanz- und Wirtschaftskrisen war. Sie ist eine Anomalie, weil die Geldgeber bei länger laufenden Anleihen in aller Regel deutlich höhere Renditen fordern, weil die Rückzahlung des Betrages durch die Inflation im Laufe der Zeit an Wert verliert.

Der Großbank Wells Fargo zufolge sollen allen Inversionen zwischen den zehnjährigen und zweijährigen US-Anleihen zwischen 1988 und 2008 innerhalb von 24 Monaten von einer Rezession beziehungsweise einer Finanzkrise gefolgt worden sein. „Die Rezessionsangst erhebt wieder ihr hässliches Haupt“, wird Stephen Innes, Chef-Händler für den asiatisch-pazifischen Raum beim Brokerhauses Oanda von Reuters zitiert.

Experten der Rabobank zufolge spiegelt die Inversion die wachsende Angst vor einer Abkühlung der Weltkonjunktur wider. Der Burgfrieden im Zollstreit zwischen den USA und China habe diese Furcht nur kurz gedämpft, da eine endgültige Lösung des Konflikts noch nicht in Sicht sei. In den vergangenen Monaten hatte es vermehrt Anzeichen für einen deutlichen Abschwung in der Weltwirtschaft gegeben.

Die Bewegung am Anleihemarkt ist bemerkenswert, weil Beobachter aufgrund der massiven Ausweitung der Schuldenaufnahme durch die US-Regierung auf längere Sicht damit rechnen, dass die Geldgeber höhere Renditen fordern werden und der US-Staatshaushalt dadurch in Schwierigkeiten geraten könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...