Finanzen

US-Investoren bauen Bankenverbund in Norddeutschland auf

Ein Konsortium um die Beteiligungsgesellschaft Apollo hat mehrere Banken in Norddeutschland übernommen und verschmolzen.
05.12.2018 17:30
Lesezeit: 1 min

Die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft Apollo Global Management LLC hat gemeinsam mit zwei anderen Investoren aus den USA und Großbritannien in den vergangenen Monaten vier kleine Banken in Norddeutschland gekauft, berichtet Bloomberg.

Laut Axel Bartsch, dem Vorstandsvorsitzenden der Oldenburgischen Landesbank AG, könnten die Unternehmen ihren Einfluss durch weitere Akquisitionen auf andere Landesteile ausdehnen. Seine Firma fungiert als Flaggschiff der deutschen Banken, welche Apollo gekauft hatte und welche nun mit der Oldenburgischen Landesbank verschmolzen wurden.

„Die europäische Bankenbranche ist derzeit nicht gerade ein Hotspot, um Geld zu verdienen“, wird Bartsch von Bloomberg zitiert. Unternehmen, die eine bestimmte Größe erreichen und ein gutes Geschäftsmodell haben, könnten jedoch einen langfristigen Erfolg erzielen, während der Druck auf die Banken infolge der Digitalisierung, mehr Regulierung und des Drucks zur Konsolidierung zunehme.

Neben zwei weiteren kleineren Banken – wozu auch die Bremer Kreditbank gehört – hatte Apollo zusammen mit dem Pensionsfonds für Lehrer aus Texas und der britischen Investmentgesellschaft Grovepoint Capital LLP zudem die Wüstenrot Pfandbrief Bank gekauft. Bartsch hofft, dass sich die kombinierte Kundschaft der vier Banken um ein Viertel auf etwa 1 Million steigern lassen wird. Zudem sollen Kosteneinsparungen den Gewinn erhöhen.

Bartsch begründete den Abbau von Filialen zudem mit dem technologischen Fortschritt. „Das kann ich gar nicht sagen. Das hat mit dem Feintuning der Geschäftsmodelle zu tun. Wir wissen ein paar Grundüberlegungen. Doch vor allem geht es uns darum, die richtigen Antworten zu finden auf die veränderte Welt und das veränderte Verhalten der Kunden. Wofür ist heute eigentlich eine Filiale da? Die klassische Funktion der Filiale war, dass sie der Transaktion gedient hat. Diese Funktion ist weg. Selbst in diesem Land nimmt die Bedeutung des Bargelds in rasanter Art und Weise ab. Der Prozess wird sich beschleunigen“, sagte er in einem Interview mit dem Weser-Kurier.

„Es war von Anfang an klar, dass wir nur als größere Bank erfolgreich sein können“, sagt Bartsch. „Dank unserer finanzstarken Eigentümer wussten wir, dass die Akquisitionen nicht aus Geldmangel scheitern werden.“

Die Bankgruppe verfügt derzeit über eine Bilanzsumme von rund 20 Milliarden Euro und beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter.

Wie Apollo hatte auch die US-Gesellschaft Cerberus zuletzt in deutsche Banken investiert. Cerberus ist an der Deutsche Bank, an der Commerzbank sowie an der HSH Nordbank beteiligt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.