Finanzen

Nachfrage nach Smartphones sinkt weltweit

Lesezeit: 2 min
05.12.2018 17:31
Das Wachstum im Markt für Smartphones ist verschwunden, es droht ein Rückgang der Nachfrage. Apple ist bereits in Schwierigkeiten geraten.
Nachfrage nach Smartphones sinkt weltweit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Wachstum bei den weltweit verkauften Smartphones ist seit einigen Monaten zum Erliegen gekommen. Apple versucht inzwischen, sich mit Sonder-Rabatten und Rückkauf-Aktionen gegen den Nachfrageschwund zu behaupten.

Wie aus Daten von Apple hervorgeht, gab es zuletzt Ende 2015 mit etwa 20 Prozent gegenüber Ende 2014 ein beträchtliches Wachstum bei den Verkäufen von iPhones. Im Jahr 2016 gab es erstmals deutliche Rückgänge bei der Nachfrage, inzwischen stagniert diese seit Anfang 2017. Anfang 2018 wurde bekannt, dass die Zahl der Verkauften Smartphones weltweit erstmals sank.

Beobachter erklären das Phänomen mit einer Sättigung des Marktes und den hohen Preisen, welche Apple für seine Produkte verlangt.

Die Großbank HSBC stufte die Apple-Aktie vor Kurzem in einer Empfehlung an Investoren von „Kaufen“ auf „Halten“ herunter. Das Preisziel mit Blick auf die kommenden 12 Monate wurde von 205 Dollar auf 200 Dollar gesenkt. Begründet wurde dieser Schritt mit dem Ende des Nachfragewachstums bei Apple-Geräten und der hohen Abhängigkeit des Gesamtgeschäfts von den iPhones:

„Apples bemerkenswertes Wachstum bei den verkauften Einheiten ist vorbei. Die Einnahmen werden nur noch durch Preiserhöhungen und die Entwicklung neuer Dienstleistungen unterstützt. Die stagnierende Nachfrage hat Apples Aktienkurs belastet und ebenso denjenigen seiner Zulieferer. Was einmal ein Erfolgsrezept war – ein konzentriertes Portfolio beliebter und teurer Produkte – trifft nun auf die Realität der Marktsättigung“, heißt es in dem Bericht.

Wie Bloomberg berichtet, ist Apple inzwischen dazu übergegangen, Sonderrabatte und Rückkauf-Aktionen für Geräte einzusetzen, um den Umfang der Verkäufe zu stabilisieren. Bemerkenswert ist zudem, dass das Unternehmen vor einigen Wochen beschlossen hat, die Zahl der verkauften iPhones nicht mehr zu publizieren. Dies hatte Befürchtungen in der Branche genährt, dass die Verkaufszahlen inzwischen zurückgehen könnten.

Apple arbeitet derzeit an anderen Produkten, um die große Abhängigkeit vom iPhone auszugleichen – etwa an selbstfahrenden Autos, Videoplattformen oder Brillen zur Simulation virtueller Realität. Das Problem dabei ist, dass Apple hier auf erfolgreiche und bereits etablierte Konkurrenten trifft: „Diese Optionen sind riskanter als das iPhone, welches in den vergangenen Jahren Millionen von Kunden dazu veranlasste, alle zwei Jahre hunderte von Dollar für ein neues Gerät auszugeben. Die Öffentlichkeit interessiert sich zudem nicht für virtuelle Realität, während Netflix bei Videoplattformen uneinholbar vorneliegt, Alphabets Waymo den Markt für selbstfahrende Autos bedient und Amazon mit Prime über ein riesiges Digital-Angebot verfügt“, schreibt Bloomberg.

Der Aktienkurs Apples ist in den vergangenen Monaten deutlich eingebrochen. Während dieser Anfang Oktober noch bei über 230 Dollar lag, notiert er derzeit bei etwa 180 Dollar. Der Kursverfall bei Apple – wie auch bei anderen Großkonzernen aus der Technologiebranche – hat Auswirkungen auf die Anlageportfolien von Investmentgesellschaften und Privatinvestoren aus aller Welt, welche in den vergangenen Jahren immense Summen in das Unternehmen geleitet hatten.

Alleine die Schweizerische Nationalbank hat Apple-Aktien im Gesamtwert von 3,23 Milliarden Dollar (etwa 15,8 Millionen Aktien) gekauft – Apple ist damit der größte Einzelposten in der Bilanz der staatlichen Notenbank. Bemerkenswert ist, dass die SNB Mitte November rund 1 Million Aktien von Apple und hunderttausende Aktien von Amazon und Microsoft abgestoßen hat, wie inside-it.ch berichtet.

Die Stagnation auf dem Weltmarkt für Smartphones hat auch viele Zulieferunternehmen aus der Branche getroffen. Sorgen um ein Nachfrage-Rückgang hatten europäische Technologiewerte am Mittwoch ins Wanken gebracht. Im deutschen Leitindex Dax zählten Infineon mit einem Abschlag von 2,4 Prozent auf 18,36 Euro zu den größten Verlierern. Titel von SAP gaben bis zu 2,2 Prozent ab. Papiere von STMicroelectronics in Paris verloren mehr als zwei Prozent.

Händlern zufolge folgten die Anleger den Kursverlusten an den amerikanischen Börsen. Dort waren konjunktursensible Technologiewerte am Dienstag unter die Räder gekommen, da sich Investoren um das weltweite Wirtschaftswachstum sorgten. Der US-Halbleiter-Index Sox war um fünf Prozent eingebrochen.

Die Stimmung verdüsterte auch der in Taiwan ansässige Chiphersteller Nanya Technologies, dessen Aktien um mehr als acht Prozent abstürzten. Der Lieferant für Speicherchips verzeichnete im November Umsatzrückgänge in Höhe von knapp 20 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Das Unternehmen begründete die Schwäche mit negativen Auswirkungen des Zollstreits. Nanya schraubte deshalb auch die anvisierten Auslieferungsziele für das vierte Quartal nach unten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...